Für Ethik gibt es noch keinen Algorithmus. Wie viel Macht haben InformatikerInnen und wie können die ethischen Leitlinien mit der informatischen Praxis in Einklang gebracht werden? Im Rahmen der INFORMATIK 2018 diskutiert die Moderatorin Katja Weber mit spannenden Gästen über das Thema Ethik in der Informatik.
Algorithmen verstecken sich in fast allen Bereichen unseres Lebens. Sie bestimmen, wessen Instagram-Posts wir sehen, wie unsere Kreditwürdigkeit eingestuft wird oder welche Route das selbstfahrende Auto nehmen wird. Kurz gesagt: Algorithmen bestimmen die Regeln der digitalen Gesellschaft – und mit großer Macht kommt große Verantwortung. Können Algorithmen überhaupt neutral sein? Was ist die Rolle der InformatikerInnen? Diskriminiert eine Software bestimmte Gruppen, wird Überwachung dadurch einfacher und was sind die langfristigen Auswirkungen – oft werden InformatikerInnen mit ethischen Problemen allein gelassen. Wie können ethische Leitlinien mit der informatischen Praxis in Einklang gebracht werden? Verhindert zu viel Regulierung im Informationszeitalter echte Innovation – oder ist sie der einzig effektive Schutz für Menschenrechte?
Die Einführung in das Thema übernimmt Theresa Züger, assoziierte Forscherin im Projekt „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“ am HIIG.
Der Digitale Salon öffnet ab 18:30 Uhr seine Türen. Ab 19:00 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – vor Ort und per Twitter via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.
Für den Digitalen Salon ist keine Registrierung erforderlich. Diesen Monat findet der Digitale Salon ausnahmsweise im Spreepalais zur INFORMATIK 2018 statt.
Fraunhofer Forum im Spreepalais am Dom I Saal Spektrum
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 41