" des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr vor Ort und im Livestream um Diskriminierung in medizinischen Datensätzen, welche Folgen sie haben und wie sie gelöst werden kann. Die Einführung übernimmt
Über die Veranstaltung
Warum werden KI-Modelle zur Brustkrebsvorsorge hauptsächlich an biologisch-männlichen Körpern trainiert, obwohl 99% aller Diagnosen biologisch-weibliche Körper betreffen? Und wieso sind Black, Indigenous und/oder People of Colour (BIPoC) in dermatologischen Studien trotz medizinisch relevanter Faktoren kaum oder teils überhaupt nicht repräsentiert? Mangelnde geschlechtsspezifische Gesundheitsforschung, einseitige Schulungen von Fachpersonal, implizite Vorurteile und verallgemeinernde Kriterien beeinflussen ärztliche Entscheidungen. All das wirkt sich auf die Diagnose und die Behandlung von Patient*innen aus und fördert Ungerechtigkeiten im Gesundheitssystem. Wie groß die ‘Gender Data Gap’ in der Medizin wirklich ist und wie wir Diskriminierung in medizinischen Datensätzen bekämpfen können, wird in der August-Ausgabe des Digitalen Salons diskutiert. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Teilnahme
Einlass vor Ort ab 18:30 Uhr. Die Sendung wird live auf der
Website des HIIG ab 19:00 Uhr übertragen. Zuschauer*innen können sich beteiligen – per Twitter oder Slido via #DigitalerSalon.
Eine Anmeldung ist für die Veranstaltung nicht erforderlich.
Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie
hier.