W
ie nutzen Journalist*innen Daten für die investigative Berichterstattung? Prof. Dr. Wiebke Loosen ist zu Gast im Digitalen Salon des HIIG, ab 19:30 Uhr im Livestream hiig.de oder bei
Facebook.
Kontrolle, Überwachung, Manipulation – negative Folgen von Datensammlungen werden oft diskutiert. Doch welche Vorteile bringen sie mit sich? Und welche Rolle spielen Daten im Journalismus, besonders in Krisenzeiten wie der jetzigen, in denen sich die Nachrichten stündlich ändern? Können sie uns dabei helfen, die Welt ein wenig besser zu verstehen?
Wahlergebnisse, Verkehrsplanung oder auch die
Corona-Infektionswelle lassen sich durch die akribische Daten-Aufbereitung von Journalist*innen, Entwickler*innen und Designer*innen besser nachvollziehen. Wie können Big Data und Open Data die Informationsfreiheit unterstützen? Was verbindet Journalismus und Technologie und wie unterscheiden sich redaktionelle von datengetriebenen Inhalten?
Digitaler Salon: Data Kolumna
Mittwoch, 27. Mai 2020 | 19:30 Uhr (
gcal)
Livestream:
hiig.de oder bei
Facebook
Fragen per
Twitter oder
sli.do
RSVP on Facebook
Die Moderatorin
Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutiert mit:
•
Kai Biermann,
Redakteur im Ressort Investigatives und Daten, ZEIT ONLINE und DIE ZEIT
•
Prof. Dr. Wiebke Loosen, Journalismusforscherin am
HBI
•
Sandra Rendgen, Visualisation Strategist und Head of Design bei
Sapera
Tina Krell führt in das Thema ein, sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe
„Innovation und Unternehmertum“ und Koordinatorin des Forschungsprojekts
„Task Force: Europäische Plattformökonomie“ am HIIG.
Ab 19:30 Uhr wird die Sendung live auf hiig.de übertragen. Dann heißt es mitmachen – per Twitter oder sli.do via #DigSal. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie
.