Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
28.
März 2018

Digitaler Salon – Catch me if you scan

Die Cops der Zukunft sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Gesichtserkennung und mit Polizeidaten gefütterte Algorithmen versprechen, zukünftigen Einbrechern auf die Spur zu kommen und gewaltbereite Menschen ausfindig zu machen. Die Verheißung ist groß, doch kann Predictive Policing – Polizeiarbeit auf Basis von Verbrechensprognosen – die Kriminalitätsrate wirklich senken? Neben Datenschutzbedenken drängt sich die Frage auf, wer davon profitiert und wer darunter leidet. In den USA sieht man bereits, dass Algorithmen teilweise rassistische und diskriminierende Strukturen verstärken. Können in Deutschland überhaupt ähnliche Zustände herrschen? Und was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn die Unschuldsvermutung nicht mehr höchstes rechtliches Gut ist? Wollen wir in einer solchen Präventionsgesellschaft leben?   

Digitaler Salon – Catch me if you scan
Mittwoch, 28. März 2018 | 19:00 Uhr (ical/gcal)
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) Französische Straße 9 | 10117 Berlin 

Die Moderatorin Teresa Sickert diskutiert u.a. mit: 
• Matthias Heeder, Dokumentarfilmer, PreCrime 
• Lorenz Matzat, Softwareunternehmer und Gründer, Algorithmwatch 

In das Thema leitet Adrian Haase, assoziierter Doktorand am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, ein.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Französische Straße 9
10117 Berlin

Ansprechpartner

Christiane Matzen, M. A.
Leitung Wissenschaftskommunikation

Christiane Matzen, M. A.

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 41
 

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!