Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
29./30.
September 2017

Digitale Demokratie: Symposium #DigiDem17

Wissenschaft trifft Politik und Medien beim Dresdner Symposium "Digitale Revolution in der Demokratie – Algorithmen und die Rolle von Intermediären: Wie Google, Facebook und Co. die Demokratie verändern". Mit dabei:
  • Prof. Dr. Uwe Hasebrink mit einer Keynote zum Thema "Individuelle Informationsrepertoires und ihr Beitrag zur Refiguration von Öffentlichkeiten"
  • Lisa Merten, Jan-Hinrik Schmidt und Prof. Dr. Uwe Hasebrink zur "Informationsintermediäre und Meinungsbildung: Relevanz, Praktiken und reflektierte Nutzung"
  • Lisa Merten zu "Kontextualisierte Repertoirekarten: Ein qualitativer Ansatz zur Exploration der Rolle von Informationsintermediären im Informationsrepertoire"
Die Anmeldung war bis 15.9.2017 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

DORMERO Hotel Dresden City
Kreischaer Str. 2
01219 Dresden

Das Symposium bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen und will den Austausch von Erkenntnissen anregen. Speaker sind unter anderem Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts, Jan-Hinrik Schmidt, Senior Postdoc digitale interaktive Medien & politische Kommunikation, Lisa Merten, Junior Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation und Spiegel Online-Kolumnist Christian Stöcker.

In jeweils 30-minütigen Beiträgen werden an beiden Veranstaltungstagen vor allem drei Entwicklungen in den Fokus genommen:
 die Nachrichtennutzung über Intermediäre,
 der algorithmische Strukturwandel & Augmented Selectivity und Algorithmen in der Praxis.

Ein Höhepunkt des Symposiums bietet sich mit der Podiumsdiskussion am Freitagabend zum Thema "Algorithmen im Wahlkampf – wie stark ist ihr Einfluss?" (Moderation: Peter Stawowy).

Näheres zum Ablauf der beiden Tage und weitere Informationen finden sich hier.

Die Anmeldung ist bis 15.9.2017 hier möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!