Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
4.
Juni 2020

Die Corona-Krise und das Völkerrecht

Die Corona-Pandemie stellt derzeit das Völkerrecht auf eine harte Probe. Wie kann es gelingen, die Krise, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurde, durch globale Zusammenarbeit und Solidarität zu mildern? Organisiert und moderiert wird der 1. Digitale Völkerrechtssalon von Erika de Wet (Graz/Bonn) und Matthias C. Kettemann (Hamburg/Berlin/Graz).
 
Am Donnerstag, 4.6.2020, 17.00-18.30 Uhr  • via Skype for Business • Anmeldung via E-Mail an manuela.rusz @ uni-graz.at

Programm

Das moderne Völkerrecht ist ein Kooperationsvölkerrecht. In Krisen wird es besonders auf die Probe gestellt. Pandemien erfordern nicht nur Kooperationen zwischen Staaten, sondern auch  in der Wissenschaft. Dennoch verbleiben faktische Maßnahmen, rechtliche Einschränkungen und politische Diskurse häufig auf nationaler Ebene. Vor diesem Hintergrund befasst sich der 1. Digitale Völkerrechtssalon mit wichtigen Fragen:
  • Wie kann Kooperation funktionieren, wenn Staaten sich abschotten und Verkehrs- und Reiseflüsse unterbrochen werden?
  • Wie soll internationale Solidarität und Multilateralismus im Sinne der GV Resolution A/RES/74/270 vom 3. April 2020 gefördert werden?
  • Wie können Menschenrechte bei der Durchsetzung von COVID-19 Maßnahmen geschützt werden?
  • Wie können wir das nötige Wissen generieren, "Technology Pooling" völkerrechtskonform ermöglichen und auch in Zeiten der Unsicherheit und des Unwissens gute Entscheidungen treffen?
  • Wie können Handelsflüsse nachhaltig wiederbelebt und Investitionen fair geschützt werden?
  • Und welche besonderen Herausforderungen stellten sich in der größten Rückholaktion in der Geschichte Österreichs?
Hierauf geben Antwort:
  • Univ.-Prof.in Dr.in Erika de Wet, LL.M. (Harvard) (Graz/Bonn): Corona und das Völkerrecht
  • PD Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard) (Hamburg/Berlin/Graz): Corona und die Menschenrechte
  • Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE) (Graz): Regulierung in Corona-Zeiten: Innovation, Vorsorge und Risiken
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Waibel, M.Sc. (LSE), LL.M. (Harvard), MA (Wien): Staatsschulden in Zeiten von Corona
  • Univ.-Prof. Dr. Helmut Tichy (Wien/Graz): Corona und die Völkerrechtspraxis
Moderation:   Erika de Wet, Matthias C. Kettemann und Mag.a Christina Seewald (Graz)
 
Diskutieren Sie mit uns, welche völkerrechtlichen Schritte zu setzen sind, damit, so die Generalversammlung in ihrer Resolution, „die beispiellose Krise, die durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurde, durch Leadership und nachhaltige globale Zusammenarbeit und Solidarität gemildert und erfolgreich rückgängig gemacht werden kann“.
 
Wir bitten Sie um Registrierung via E-Mail unter manuela.rusz @ uni-graz.at. Der entsprechende Link wird einige Tage vor der Abhaltung des Völkerrechtssalons versendet!
 
Organisation: Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen der Karl-Franzens-Universität Graz • Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin • Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Skype for Business

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!