Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
6.-8.
September 2018

DGPuK-Nachwuchstag

Der seit 2012 alle zwei Jahre stattfindende Nachwuchstag der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) will dem Nachwuchs auf verschiedenen Ebenen (MA, Doktoranden und Post-Doc) anschaulich praktikables Wissen zum kommunikations- und medienwissenschaftlichen Hochschulalltag vermitteln. Bredow-Mitarbeiterin Prof. Dr. Wiebke Loosen wird im Rahmen dieser Veranstaltung an zwei Podiumsdiskussionen teilnehmen:

Perspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten in der Wissenschaft

In den Kommunikations- und Medienwissenschaften ist der Frauenanteil auf den ersten Blick recht hoch. Insbesondere bei den Studierenden sowie Promovierenden ist dieser zum Teil sogar höher als der der Männer. Nach der Promotion vollzieht sich allerdings ein merklicher Cooling-Out Prozess und auf professoraler Ebene überwiegen nach wie vor männliche Kollegen. Im Rahmen der Podiumsdiskussion sprechen vier Wissenschaftlerinnen, die sich für das Berufsfeld Wissenschaft entschieden haben. Sie berichten über ihre Erfahrungen, ihre Begeisterung aber auch über Hürden auf dem Weg in unterschiedliche Arbeitsfelder als Lektorin, Senior Researcher und Professorin. Zudem wird mit Claudia Czycholl eine Expertin aus der Promotionsberatung anwesend sein, die Einschätzungen zu Chancen und Hindernissen von Frauen auf dem Berufsweg Wissenschaft gibt.
 
Es diskutieren:
  • Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen)
  • Wiebke Loosen (Hans-Bredow-Institut)
  • Margreth Lünenborg (Freie Universität Berlin)
  • Anke Offerhaus (Universität Bremen)
  • Claudia Czycholl (perspektive promotion / Universität Bremen)
  • Moderation: Lisa Spanka (perspektive promotion / Universität Bremen)

Datum: 7. September 2018 
Ort: Raum: SFG 2040
Uhrzeit: 13:00 – 14:30
 

Karriereperspektiven nach der Promotion

Oft hat es den Anschein, dass man mit der Entscheidung für die Promotion einen Weg eingeschlagen hat, der unweigerlich in die Wissenschaft führt und an dessen Ende zwangsweise die Professur stehen muss. Tatsächlich aber verbleibt nur ein Bruchteil der Promovierten im universitären Wissenschaftsbetrieb. Noch kleiner ist der Anteil derer, die schlussendlich tatsächlich auf einer Professur landen. Bei dieser Podiumsdiskussion sollen Alternativen zur Professur als ultimatives Karriereziel aufgezeigt werden. Die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer haben nach ihrer Promotion in der Kommunikations- und Medienwissenschaft Karrieren im wissenschaftlichen oder wissenschaftsnahen Bereich verfolgt und berichten von ihren Entscheidungen, Erfahrungen und Tätigkeitsfeldern.
 
Es diskutieren:
  • Caroline Düvel (VW Financial Services)
  • Wiebke Loosen (Hans-Bredow-Institut)
  • Bastian Jenderek (MDR)
  • Markus Rhomberg (Internationale Bodensee-Hochschule)
  • Moderator: Marco Höhn (Universität Bremen)
Datum: 7. September 2018
Ort: Raum: SFG 1040
Uhrzeit: 15:00 – 16:30
 
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!