Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
20.
Juni 2023

Der European Media Freedom Act

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Viktoria Kraetzig, Habilitandin an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. In ihrem Vortrag spricht sie über den European Media Freedom Act als Paradigmenwechsel Europäischer Medienregulierung.

Moderation: Dr. Tobias Mast
 

Uhrzeit

12 bis 13 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zum Vortrag

Im September 2022 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für einen European Media Freedom Act (EMFA) vorgelegt und hiermit einen Paradigmenwechsel der Europäischen Medienregulierung eingeleitet: Ziel ist die Gewährleistung der Pluralität und Freiheit der Medien in der Europäischen Union durch die Europäische Union. Verfolgt die Kommission damit auch Ziele, die über jeden Zweifel erhaben sind, trifft der Vorschlag auf kompetenzielle Zweifel und institutionelle Vorbehalte: Kann die Binnenmarktkompetenz den Vorschlag tragen? Wie versteht sich die angedachte Medienaufsicht mit dem Grundsatz der Staatsferne? Und schließlich: Ist dem Regelungsansatz als solchem zuzustimmen?
 

Zur Person

Dr. Viktoria Kraetzig ist Habilitandin an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Sie ist derzeit re:constitution Fellow mit Forschungsaufenhalten am Europäischen Gerichtshof und an der Universität Cambridge. Promotionsbegleitend war sie Justitiarin der Frankfurter Allgemeine Zeitung. Seitdem beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit Rechtsfragen rund um Medien. Als freie Journalistin schreibt sie auch regelmäßig selbst in der F.A.Z.



 

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!