Das 9. Hamburger Mediensymposium, veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Handelskammer Hamburg, widmete sich am 7. Juni 2018 dem Thema Meinungsvielfalt.
Vielfalt ist der Schlüsselbegriff der Medienordnung. Mit der Digitalisierung und der möglichen Individualisierung aber haben sich Angebote, ihre Distribution und ihre Nutzung so verändert, dass sich neue Vielfaltsfragen stellen. Gibt es neue Vielfaltsrisiken und wie kann ihnen begegnet werden? Sollte etwa bei der Gestaltung von Empfehlungssystemen gefordert werden, Nutzerinnen und Nutzern vielfältige Optionen zu unterbreiten? Gibt es Bedarf für eine Vielfalt von Empfehlungssystemen und können solche, die besonders am „Public Value“ orientiert sind, eine Rolle spielen? Welche Vorstellung von Vielfalt legt man zugrunde und wie ließe sie sich technisch programmieren?
Diese Fragen wurden auf dem Symposium auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse diskutiert. Im Fokus stand dabei die Möglichkeit, Vielfalt künftig bei der Gestaltung von Technologien – also „by Design“ – zu realisieren.
Programm
13.30 Uhr
Eintreffen/Registrierung
14.00 Uhr
Begrüßung
Diana Rickwardt, Vizepräses der Handelskammer Hamburg
Thomas Fuchs, Direktor Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH), Koordinator Fachausschuss „Netze, Technik, Konvergenz“ der medienanstalten
14.15 Uhr
Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Direktor Hans-Bredow-Institut, Professor für Medienrecht, Öffentliches Recht und Rechtstheorie, Universität Hamburg
Teil 1: Was bedeutet Vielfalt und wozu ist sie gut?
14.30 Uhr
Zwischen Individualisierung und Vielfaltssicherung: Vielfalt aus demokratietheoretischer Perspektive
Prof. Dr. Natali Helberger, Institute for Information Law (IvIR), Universität Amsterdam
15:00 Uhr
Vielfalt aus Sicht der Informatik
Paul Solbach, Unternehmensgründer, Praise
15.30 Uhr
Praxisbeispiel: Vielfalt im Journalismus – Entwicklung einer App für die Bremer Stadtöffentlichkeit
Prof. Dr. Wiebke Loosen / Julius Reimer, Hans-Bredow-Institut
Nachfragen aus dem Publikum
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Teil 2: Vielfalt aus Sicht der Praxis
Impulsvorträge
- Robert Amlung, ZDF Digital Strategie
- Hans Evert, Head of Editorial Germany, Springer/upday GmbH
- David Hein, Senior Manager TV Licensing, Hubert Burda Media / BurdaNews
17.00 Uhr
Gesprächsrunde (Moderation: Wolfgang Schulz)
17.30 Uhr
Stehempfang/Ausklang
Merkur-Terrasse auf dem Dach der Handelskammer