Medien werden üblicherweise integrative Leistungen zugeschrieben – für das Internet hingegen mehren sich Sorgen, es könnte zu einem Verlust gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen.
Der Online-Vortrag in der Reihe
Leibniz Media Lectures wird im Rahmen des Teilinstituts Hamburg des
Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt gehalten. Merja Mahrt geht aus Sicht der Kommunikationswissenschaft auf die Unterschiede im integrativen Potenzial verschiedener Medien ein und zeigt den aktuellen Forschungsstand zu digitaler Fragmentierung auf. Gibt es „Filterblasen“ und „Echokammern“ wirklich? Inwiefern können sie eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sein und in welcher Hinsicht kann Entwarnung gegeben werden?
Uhrzeit
16.00–17.30 Uhr
Anmeldung
Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt. Die Einwahldaten werden nach Anmeldung (via E-Mail an
event@leibniz-hbi.de) kurz vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Person
Prof. Dr. Merja Mahrt ist Vertretungsprofessorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz. Sie hat sich 2017 mit einer Arbeit zu digitaler Fragmentierung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf habilitiert. Promoviert wurde sie 2010 an der Universiteit van Amsterdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale Funktionen und Wirkungen von Medien, insbesondere online und offline im Vergleich.
