Die von
Amélie Heldt und
Clara Iglesias Keller organisierte Konferenz zielt darauf ab, eine Diskussion zwischen den Autor*innen des Buches "Constitutionalising Social Media" (Hart, 2022) zu initiieren. Alle Autor*innen halten eine 10-minütige Präsentation, gefolgt von einem 5-minütigen Kommentar ausgewählter Diskutant*innen innerhalb desselben Panels. Raum für Austausch und Networking gibt es nach den Präsentationen und während der optionalen Break-Out-Sessions am Donnerstagabend und Freitag beim Mittagessen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Wann: 20. - 21. Mai 2021
Wo: Online via Zoom
Vorträge mit HBI-Beteiligung
Freitag , 21. Mai 2021
9.15 - 9.30 Uhr
Regulatory Shift in State Intervention: From Intermediary Liability to Responsibility - Giancarlo Frosio (University of Strasbourg)
Diskutant*in: Clara Iglesias Keller
10.00 - 10.15 Uhr
The Perks of Co-Regulation: A Standard Institutional Arrangement for Online Regulation - Clara Iglesias Keller (WZB Berlin Social Science Center)
Diskutant*in: Giancarlo Frosio
10.45 - 11.00 Uhr
Constitutionalising Social Media from Within: Oversight Boards - Wolfgang Schulz (Leibniz Institute for Media Research / Universtität Hamburg)
Diskutant*in: Kinfe Yilma
11.00 - 11.15 Uhr
Content Moderation by Social Media Platforms: The Importance of Judicial Review - Amélie Heldt (Leibniz Institute for Media Research)
Diskutant*innen: Dennis Redeker and Nicola Palladino
11.15 - 11.30 Uhr
Digital Constitutionalism: In Search of a Content Governance Standard - Edoardo Celeste (Dublin City University), Kinfe Yilma (Addis Ababa University), Nico la Palladino (Dublin City University), Dennis Redeker (University of Bremen)
Diskutant*in: Wolfgang Schulz
Interessierte können sich hier für die Zoom-Veranstaltung
anmelden.
Die Online-Konferenz wird gemeisam veranstaltet vom
LAW_AND_TECH Research Cluster (Dublin City University), dem
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und dem
WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.