Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
21.-24.
Oktober 2020

C/O Pop Convention

Über “Gender biases and discrimination in AI” spricht Amélie Heldt am 23. Oktober gemeinsam mit anderen Speaker*innen auf dem C/O Pop Convention Cologne.

Viele wichtige Entscheidungen in der Gesellschaft werden heute durch Algorithmen getroffen. Bei keinem dieser Algorithmen kennen wir Einzelheiten über ihren Entscheidungsfindungsprozess. Wer hat diese Algorithmen mit welcher Absicht oder zu welchem Zweck programmiert und trainiert? Bei der Entwicklung von KI-Algorithmen müssen potenzielle ethische Risiken und Probleme identifiziert werden, um sicherzustellen, dass die Schwächsten in der Gesellschaft vor Schaden bewahrt werden. Wir wollen einen genaueren Blick darauf werfen, ob es unerwünschte Folgen des gegenwärtigen Prozesses gibt.
Zum Event
Die Veranstaltung – halb Musikfestival, halb wissenschaftliche Konferenz – beschäftigt sich mit 120 Programmpunkten in Form von Konzerten, Lesungen und Vorträgen von 21. bis 24. Oktober 2020 mit dem Thema Popkultur.
Anmeldung
Das Event findet online statt. Anmelden kann man sich hier.
 
 
 

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Amélie Pia Heldt, Maître en droit
Assoziierte Mitarbeiterin Meinungsmacht & digitale Medien

Amélie Pia Heldt, Maître en droit

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!