Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
14.
Oktober 2020

Buchvorstellung "Freedom of Expression and the Internet"

Gemeinsam mit Wolfgang Benedek (Karl-Franzens-Universität Graz) stellt Matthias C. Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut die neue Fassung des Buches "Freedom of Expression and the Internet" vor, welches als Veröffentlichung des Europarates erscheint. 

Die Universität Graz, das Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und der Europarat laden zum Start der 2. Ausgabe von Wolfgang Benedeks und Matthias C. Kettemanns "Freedom of Expression and the Internet" zu einer Online-Buchvorstellung via Zoom ein:
 

Veröffentlichung der 2. Ausgabe von "Freedom of Expression and the Internet" 

Das Werk ist eine Einführung in die Thematik des Schutzes der freien Meinungsäußerung online und beantwortet wesentliche Fragen zum Umfang und zu den Grenzen der Meinungsfreiheit online. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Rolle von sozialen Netzwerken, Gerichten, Staaten und Organisationen im Online-Bereich. Mit Beispielen aus dem Internetrecht beantworten die Autoren Fragen zur Meinungsfreiheit im Cyberspace.

Wann:

Mittwoch, 14. Oktober 2020, 10.30-11.30 Uhr

Programm:
10.30 Uhr: Einführung von Jan Kleijssen, Direktion "Informationsgesellschaft und Maßnahmen gegen Kriminalität" im Europarat)

10:45 Uhr: Präsentation des Buches durch Wolfgang Benedek und Matthias C. Kettemann

11:00 Uhr: Q&A-Sitzung zu den größten Herausforderungen für den Schutz der freien Meinungsäußerung online

Anmeldungen werden unter internetrecht@jur.uni-frankfurt.de entgegengenommen. 

Weitere Informationen finden Sie außerdem hier.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Online via Zoom

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!