Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
31.
März 2020

Brown Bag Lunch: Wer schützt die Menschenrechte im Internet?

Als Maßnahme zu Eindämmung des Coronavirus hat die Universität Graz alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt!

Wie Nutzer Internetplattformen auf die Wiederherstellung gelöschter Inhalte klagen können, erklärt Dr. Matthias Kettemann während eines Brown Bag Lunches an der Uni Graz.

Zum Vortrag

Eine private Ordnung der öffentlichen Kommunikation ist entstanden. Da soziale Netzwerkdienste wichtige kommunikative Funktionen in politischen Kommunikationsprozessen erfüllen, muss die Frage nach dem öffentlichen Interesse und den öffentlich-rechtlichen Grenzen ihrer privaten Macht sorgfältig geprüft werden. Es ist viel über die Versäumnisse von Unternehmen bei der Löschung problematischer Inhalte geschrieben worden. In diesem Lunch Talk wird die Frage umgedreht und gefragt, unter welchen Bedingungen Nutzer auf die Wiederherstellung von Inhalten klagen können und unter welchen Umständen Gerichte "must carry"-Verpflichtungen für soziale Netzwerkdienste anerkannt haben.

Diese Frage wird anhand einer Auswahl US-amerikanischer und deutscher Gerichtsverfahren zur Frage der Wiedereinsetzung von Konten und der Wiederveröffentlichung gelöschter Beiträge, Videos und Tweets analysiert. Die Analyse wird auch auf ein größeres Thema von systemischer Relevanz hinweisen, nämlich die unterschiedliche Behandlung von Staaten und privaten Unternehmen als Bedrohung und/oder Garant der Grundrechte in den verglichenen Rechtsordnungen. Schließlich wird gezeigt, warum es wichtig ist, die private Ordnung der Kommunikation nicht als vom öffentlichen Interesse getrennt (oder sogar trennbar) zu betrachten.

Mehr Licht im Dunkel der privaten Normsetzung und Normdurchsetzung ist dringend nötig, denn es steht fest: Was die Facebooks und YouTubes unserer Zeit an Kommunikation erlauben und unter welchen Bedingungen die Twitters und TikToks Inhalte und Posts löschen, beeinflusst in hohem Maße die öffentliche Kommunikation und damit die Bedingungen, unter denen wir demokratische Diskurse stattfinden lassen, in denen über die Verteilung von Rechten und Gütern entschieden wird.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsstraße 15
Bauteil A, 4. Stock
8010 Graz

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!