Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
8.
April 2022

Book a Scientist 2022

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann tauscht sich im Rahmen der Leibniz-Initiative „Book a Scientist“ in Einzelgesprächen mit interessierten Bürger:innen aus und beantwortet ihre Fragen zu seinem Forschungsgebiet – der Meinungsfreiheit im Internet.
 
„Wer bestimmt, was man online sagen darf?“
Online-Plattformen wie Facebook und Google üben eine enorme Macht im Internet aus. Sie kontrollieren, wer was online sagen darf. Zu Recht? In Deutschland und Europa sind zuletzt einige Gesetzesprojekte vorgelegt worden, die für mehr Transparenz bei Regelsetzung und -durchsetzung und mehr Verantwortung sorgen sollten. Doch kann man damit Hassrede und Desinformation beikommen?
 
Anmeldung
Die Gespräche mit Matthias Kettemann finden um 13.00 Uhr, 13.30 Uhr und 14:00 zur Verfügung, das Gespräch ist auf Deutsch und Englisch möglich. Um ein Gespräch mit Matthias C. Kettemann zu reservieren, schreiben Sie eine E-Mail an veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de unter Angabe Ihres Namens und des gewünschten Zeitfensters. Sie erhalten eine Bestätigungsmail, sofern der Termin noch verfügbar ist. Das Angebot ist kostenlos. Die Gespräche finden virtuell statt.
 
Über 100 weitere Themen
Insgesamt bieten Wissenschaftler:innen der Leibniz-Gemeinschaft bei „Book A Scientist“ über 100 Themen für Gespräche an. Die individuellen, 25-minütigen Einzelgespräche finden am 8. April 2022 zwischen 10-11.30 Uhr sowie 13-14.30 Uhr online statt.
 
Aus folgenden Themenbereichen können Sie wählen:

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!