Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
September 2018

Ankommen in Deutschland gestern und heute: Migration aus persönlicher und journalistischer Perspektive

Eine Kooperationsveranstaltung des Hans-Bredow-Instituts mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der Historischen Kommission der ARD und WDR 5, am 18. September 2018 um 19.15 Uhr in Bonn. Eintritt frei, um Anmeldung per Mail wird gebeten, siehe unten.

Die Ankunft von Flüchtlingen stellt ganz Europa derzeit vor große Herausforderungen. Doch die Lage in Deutschland ist nicht neu. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Deutschland Ziel von Zwangsmigration, die stets von journalistischer Berichterstattung begleitet wurde. Was bedeutete „Ankommen“ in Deutschland gestern und heute? Lassen sich die Ankunftssituationen der unterschiedlichen Fluchtbewegungen und ihr medialer Widerhall vergleichen?

Julia Schöning spricht mit Uwe-Karsten Heye, Abbas Khider, Isabel Schayani und Hans-Ulrich Wagner über persönliche und journalistische Erfahrungen von Migration von 1945 bis heute.

Um Anmeldung zur Veranstaltung und zur Begleitung durch das Haus der Geschichte wird gebeten unter acri@hdg.de oder per Fax: 0228/9165-302

Vor der Veranstaltung bietet das Haus der Geschichte interessierten Gästen um 18.00 Uhr die Möglichkeit zu einer kostenlosen Begleitung durch die Dauerausstellung.

Programm

Begrüßung

Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr. Heinz Glässgen, Vorsitzender der Historischen Kommission der ARD

Einführung und Projektvorstellung

Flucht und Vertreibung im Rundfunk, Tondokumente aus den Jahren 1945 bis 1960
Dr. Hans-Ulrich Wagner, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

Podiumsgespräch  über persönliche und journalistische Erfahrungen von Migration von 1945 bis heute

Moderation Julia Schöning, Journalistin und Moderatorin
Uwe-Karsten Heye, Politiker und Journalist, Gründer des Vereins "Gesicht zeigen. Für ein weltoffenes Deutschland"
Abbas Khider, Autor
Isabel Schayani, Journalistin
Dr. Hans-Ulrich Wagner, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Haus der Geschichte
der Bundesrepublik
Deutschland
Museumsmeile
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

Ansprechpartner

Dr. Hans-Ulrich Wagner
Senior Researcher Forschungsstelle Mediengeschichte

Dr. Hans-Ulrich Wagner

Forschungsstelle Mediengeschichte
Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-0

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!