Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
17./18.
Januar 2019

Animation, Politics & Digital Media

Ein internationaler Workshop des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) widmet sich dem Thema Animation und Politik. Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält in diesem Rahmen den Vortrag „The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for the Circulation of Political Information“.

Zum Event

Die Geschichte der Animation – und insbesondere des Animationsfilms – weist zahlreiche Verbindungen zwischen Animation und dem Politischen auf. Animationen dienten als Mittel der politischen Propaganda (z.B. DER FUEHRER'S FACE, 1943), brachten politischen Protest zum Ausdruck (z.B. im Rahmen des "Arabischen Frühlings") und thematisierten politische Sujets in so unterschiedlichen Genres wie der Fiktion (z.B. WHEN THE WIND BLOWS, 1986), Dokumentation (z.B. WALTZ WITH BASHIR, 2008) und Satire (z.B. THE SIMPSONS, 1989-).
 
Mit dem Aufkommen des sogenannten "Web 2.0" hat sich jedoch die Rolle der Medien im politischen Kontext grundlegend verändert. Neue Bedingungen der Medienproduktion, -verbreitung und -rezeption haben insbesondere zur Entstehung neuer internetspezifischer Genres beigetragen (siehe z.B. Eder 2018; Hosea 2008). Kostengünstige, benutzergenerierte Inhalte, das Umgehen so genannter 'Gatekeeper', die Ansprache globaler und Nischenpublika, sowie die Aufforderung, nicht nur zuzuschauen, sondern – im Internet und in der Realität – aktiv zu werden, haben Online-Videos zu mächtigen Werkzeugen in politischen und/oder aktivistischen Kampagnen gemacht. Mikroformate wie GIFs werden in sozialen Netzwerken massenhaft geteilt und in politischen Kampagnen eingesetzt, wobei oft Ausschnitte der Mediengeschichte als politische Kommentare zu aktuellen Ereignissen re-kontextualisiert werden. Auch die traditionellen Medien haben die Macht von Online-Videos erkannt und verbreiten ihre Narrative als Multimedia-Features, animierte Kurzfilme und Erklärvideos.
 
Der Workshop untersucht, wie verschiedene Arten politischer Animation vor dem Hintergrund der drastischen Veränderungen von Mediennutzung und -technologie sowie politischen Kommunikationsstrategien medienwissenschaftlich gefasst werden können. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Forschungsbereichen präsentieren ihre Perspektiven in kurzen Impulsvorträgen, denen jeweils eine Plenumsdiskussion folgt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei, eine kontinuierliche Teilnahme an beiden Tagen ist jedoch erwünscht, um intensive Diskussionen zu ermöglichen (Ausnahmen sind natürlich möglich).
 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Email bei Maike Sarah Reinerth.
  

Programm - Donnerstag, 17. Januar

15:30 - 16:00 Uhr: Maike Sarah Reinerth (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF): Willkommen & Einführung
16:00 - 17:00 Uhr: Jan-Hinrik Schmidt (Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg): „The Communicative Architecture of Social Media. Basic Principles and Their Consequences for the Circulation of Political Information“
17:00 - 18:00 Uhr: Anne Bartsch & Larissa Leonhard (Universität Leipzig): „Entertainment & Politics Revisited. How Eudaimonic Entertainment Experiences Influence the Processing and Impact of Political Information“
18:30 - 20:00 Uhr: Öffentliche Vorlesung von Paul Ward (Arts University Bournemouth): „Animated Media Forms as Political Communication“
 

Programm - Freitag, 18. Januar

09:30 - 10:30 Uhr: Erwin Feyersinger (Eberhard Karls Universität Tübingen): „The Persuasive Function of Animated Graphics in Argumentative YouTube Videos“
10:30 - 11:30 Uhr: Naima Alam (Eberhard Karls Universität Tübingen): „Changing Social Status Through Characters in NGO Animations“
11:30 - 12:30 Uhr: Yorck Beese (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Animations in Jihadi Video Propaganda“
12:30 - 13:15 Uhr: Maike Sarah Reinerth (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF): Abschlussdiskussion

Infos zur Veranstaltung

Adresse

ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!