Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
12./13.
Oktober 2017

Algorithmische Entscheidungen und deren menschenrechtliche Auswirkungen

"Algorithmische Entscheidungen und deren menschenrechtliche Auswirkungen" Workshop des Global Network of Internet and Society Research Center, organisiert vom Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und dem Hans-Bredow-Institut am 12. bis 13. Oktober 2017 im Sirius Minds, Französische Str. 12, Berlin.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Sirius Minds
Französische Str. 12
10117 Berlin

Algorithmen nehmen uns in verschiedenen Bereichen des Alltags häufig notwendige Entscheidungen ab. Durch das Internet of Things (IoT) erreichen algorithmische Einflüsse auch das Leben abseits von Smartphone und Computer. Algorithmen nehmen eine zentrale Rolle in unterschiedlichen Lebensbereichen ein. Doch bei der Entwicklung von Software spielen Menschenrechte bisher eine untergeordnete Rolle, was vor dem Hintergrund des umfangreichen Einflusses im Alltag durchaus problematisch für die öffentliche Meinungsbildung, politische Entscheidungsfindung und Aktivitäten in Online-Kommunikationsräumen ist und dringend diskutiert werden muss.

Der Workshop zur algorithmischen Entscheidungsfindung soll Verschiebungen, Spannungen und neue Perspektiven erforschen und eine Plattform für den Austausch dazu bieten. Auch werden der Status und der Schutz der Menschenrechte in ganz verschiedenen digitalen Prozessen beleuchtet. Nicht zuletzt sollen schließlich gemeinsame Forschungsschwerpunkte aufgedeckt und ein Austausch zu verschiedenen Methoden zur Erforschung des Gegenstands gefördert werden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!