Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Zum Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung

Zum Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung

In einer Publikation des Österreichischen Bundesheeres schreibt PD Dr. Matthias C. Kettemann über den Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung.

Darin argumentiert er, dass freie Internetkommunikation so voraussetzungsreich wie entscheidend sei für eine offene, einer funktionierenden Demokratie vorausgesetzte Debatte. Neben dem Staat sei auch das Internet von Voraussetzungen abhängig, die es selbst nicht hervorbringen kann: Wir brauchen das Recht, gerade das Völkerrecht, um die technischen Grundvoraussetzungen des Internets abzusichern und zu stabilisieren und – auf die Online-Inhalte blickend – die Potentiale des Internets für die Menschen zu realisieren.

Vollständige Publikation downloaden
 
Kettemann, M.C. (2020): Zum Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung. In: U. Werther-Pietsch (Hrsg.), Kollektive Sicherheit 2030 - Globale Friedenssicherung im Wandel. Wien: Schriftenreihe der Landesvereidigungsakademie. S. 96-99.

Zum Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung

In einer Publikation des Österreichischen Bundesheeres schreibt PD Dr. Matthias C. Kettemann über den Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung.

Darin argumentiert er, dass freie Internetkommunikation so voraussetzungsreich wie entscheidend sei für eine offene, einer funktionierenden Demokratie vorausgesetzte Debatte. Neben dem Staat sei auch das Internet von Voraussetzungen abhängig, die es selbst nicht hervorbringen kann: Wir brauchen das Recht, gerade das Völkerrecht, um die technischen Grundvoraussetzungen des Internets abzusichern und zu stabilisieren und – auf die Online-Inhalte blickend – die Potentiale des Internets für die Menschen zu realisieren.

Vollständige Publikation downloaden
 
Kettemann, M.C. (2020): Zum Zusammenhang von Digitalisierung, Cybersecurity und Demokratisierung. In: U. Werther-Pietsch (Hrsg.), Kollektive Sicherheit 2030 - Globale Friedenssicherung im Wandel. Wien: Schriftenreihe der Landesvereidigungsakademie. S. 96-99.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!