Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

„Zivilisatorische Grundnahrungsmittel“. Preis für „Audio.Space.Machine“ : Aus der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden

„Zivilisatorische Grundnahrungsmittel“. Preis für „Audio.Space.Machine“ : Aus der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden

In seinem Artikel in der Medienkorrespondenz berichtet Dr. Hans-Ulrich Wagner als Mitglied der Jury des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden, vor welchen Herausforderungen die Jury bei der Entscheidungsfindung stand und wie sie am Ende die Preisträger bestimmt haben.

Zum Artikel

Auszug
In diesem Jahr kam alles anders. Was für so viele kulturelle Ereignisse coronabedingt seit März gilt, traf im 69. Jahr seines Bestehens auch auf den Hörspielpreis der Kriegsblinden zu: keine Jury-Sitzung vor Ort, stattdessen Telefondiskussionen und ein Online-Abstimmungsverfahren; keine öffentliche Preisverleihung vor Ort, stattdessen ein im Web abrufbarer Podcast. Insgesamt 22 Einreichungen standen zur Wahl, die drei von der Jury für den Preis nominierten Hörspiele wurden am 28. Mai öffentlich gemacht (vgl. MK-Meldung). Mit dem am 24. Juni online gegangenen Podcast stand dann fest: Der „Hörspielpreis für Kriegsblinden – Preis für Radiokunst“ geht in diesem Jahr an das Autorenduo Christian Wittmann und Georg Zeitblom für die Produktion „Audio.Space.Machine. Ein Bauhaus-Konzeptalbum“ (Deutschlandfunk/NDR/SWR in Verbindung mit der Interactive Media Foundation). Damit setzte sich in wunderbares Hörstück auf der Höhe der akustischen Kunstform gegen eine insgesamt sehr starke Konkurrenz durch.

Wagner, H.-U. (2020): „Zivilisatorische Grundnahrungsmittel“. Preis für „Audio.Space.Machine“ : Aus der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In: Medien-Korrespondenz, Nr. 13-14, S. 12-15.

„Zivilisatorische Grundnahrungsmittel“. Preis für „Audio.Space.Machine“ : Aus der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden

In seinem Artikel in der Medienkorrespondenz berichtet Dr. Hans-Ulrich Wagner als Mitglied der Jury des 69. Hörspielpreises der Kriegsblinden, vor welchen Herausforderungen die Jury bei der Entscheidungsfindung stand und wie sie am Ende die Preisträger bestimmt haben.

Zum Artikel

Auszug
In diesem Jahr kam alles anders. Was für so viele kulturelle Ereignisse coronabedingt seit März gilt, traf im 69. Jahr seines Bestehens auch auf den Hörspielpreis der Kriegsblinden zu: keine Jury-Sitzung vor Ort, stattdessen Telefondiskussionen und ein Online-Abstimmungsverfahren; keine öffentliche Preisverleihung vor Ort, stattdessen ein im Web abrufbarer Podcast. Insgesamt 22 Einreichungen standen zur Wahl, die drei von der Jury für den Preis nominierten Hörspiele wurden am 28. Mai öffentlich gemacht (vgl. MK-Meldung). Mit dem am 24. Juni online gegangenen Podcast stand dann fest: Der „Hörspielpreis für Kriegsblinden – Preis für Radiokunst“ geht in diesem Jahr an das Autorenduo Christian Wittmann und Georg Zeitblom für die Produktion „Audio.Space.Machine. Ein Bauhaus-Konzeptalbum“ (Deutschlandfunk/NDR/SWR in Verbindung mit der Interactive Media Foundation). Damit setzte sich in wunderbares Hörstück auf der Höhe der akustischen Kunstform gegen eine insgesamt sehr starke Konkurrenz durch.

Wagner, H.-U. (2020): „Zivilisatorische Grundnahrungsmittel“. Preis für „Audio.Space.Machine“ : Aus der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden. In: Medien-Korrespondenz, Nr. 13-14, S. 12-15.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!