Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Wie ein "Wunschtraum-Orchester" Wirklichkeit wurde

Wie ein "Wunschtraum-Orchester" Wirklichkeit wurde

In der Jubiläumsbroschüre zum 75-jährigen Bestehen des NDR Elbphilhamonie-Orchesters verfasste der Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner einen Gastbeitrag über die Gründung dieses „deutsch-britischen Wunschtraum-Orchesters“.

Broschüre downloaden

Auszug 
Von einem „Wunschtraum-Orchester“ ist vielfach die Rede in den Rückblicken, mit denen ein Klangkörper von Weltrang sich seiner Anfänge erinnert. Wünsche und Träume gab es vor nunmehr 75 Jahren reichlich. In jenen Wochen und Monaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs herrschte ein kultureller Nachholbedarf, ein regelrechter Hunger nach Literatur und Musik prägte den Alltag nach dem Zusammenbruch des sogenannten „Dritten Reiches“. Den Mangel an allem – an Lebensnotwendigem und Überlebenswichtigem ebenso wie an Orientierung und Halt – konnten Konzerte zumindest etwas kompensieren. Zerstörung und Not der Trümmerjahre auf der einen Seite, Aufbruchsstimmung auf der anderen Seite – zwischen diesen beiden Polen nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Ausgang: die Gründung des Sinfonieorchesters von Radio Hamburg, des späteren Sinfonieorchesters des NWDR, dann NDR Sinfonieorchesters, das heute NDR Elbphilharmonie Orchester heißt.
 
 

Wie ein "Wunschtraum-Orchester" Wirklichkeit wurde

In der Jubiläumsbroschüre zum 75-jährigen Bestehen des NDR Elbphilhamonie-Orchesters verfasste der Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner einen Gastbeitrag über die Gründung dieses „deutsch-britischen Wunschtraum-Orchesters“.

Broschüre downloaden

Auszug 
Von einem „Wunschtraum-Orchester“ ist vielfach die Rede in den Rückblicken, mit denen ein Klangkörper von Weltrang sich seiner Anfänge erinnert. Wünsche und Träume gab es vor nunmehr 75 Jahren reichlich. In jenen Wochen und Monaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs herrschte ein kultureller Nachholbedarf, ein regelrechter Hunger nach Literatur und Musik prägte den Alltag nach dem Zusammenbruch des sogenannten „Dritten Reiches“. Den Mangel an allem – an Lebensnotwendigem und Überlebenswichtigem ebenso wie an Orientierung und Halt – konnten Konzerte zumindest etwas kompensieren. Zerstörung und Not der Trümmerjahre auf der einen Seite, Aufbruchsstimmung auf der anderen Seite – zwischen diesen beiden Polen nahm eine Erfolgsgeschichte ihren Ausgang: die Gründung des Sinfonieorchesters von Radio Hamburg, des späteren Sinfonieorchesters des NWDR, dann NDR Sinfonieorchesters, das heute NDR Elbphilharmonie Orchester heißt.
 
 

Infos zur Publikation

Autoren

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!