Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Transparency or Opacity

Transparency or Opacity

Martin Fertmann hat gemeinsam mit Simone Kuhlmann, Fabrizio De Gregorio, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow einen Sammelband mit rechtswissenschaftlichen Beiträgen zur Problematik der Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen herausgegeben.
 
Der Sammelband ist in der eLibrary der Nomos-Verlages als Open Access verfügbar.

Zum Sammelband
 

Zusammenfassung
Die Datafizierung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Entscheidungsprozessen lassen Forderungen nach mehr Transparenz laut werden, werfen zugleich aber die Frage nach dafür geeigneten Konzepten auf. Die in diesem Band zusammengefassten und verschiedene Rechtsgebiete adressierenden Beiträge untersuchen daher aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, ob und unter welchen Bedingungen Transparenz gewährt werden sollte und inwieweit bereits bestehende Transparenzkonzepte fruchtbar gemacht werden können. Sie sind allesamt Diskussionsbeiträge der 2. Konferenz des Forschungsnetzwerkes Junges Digitales Recht, die am 22. und 23.7.2022 an der Universität Hamburg stattgefunden hat.
 

Ein Beitrag in diesem Band stammt von Dr. Tobias Mast: "Zum Wesensunterschied menschlicher und maschineller Entscheidungsbegründungen aus rechtssoziologischer Perspektive".
 
 
Kuhlmann, S.; De Gregorio, F.; Fertmann, M.; Ofterdinger, H.; Sefkow, A. (Hrsg.) (2023): Transparency or Opacity, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748936060
 

Transparency or Opacity

Martin Fertmann hat gemeinsam mit Simone Kuhlmann, Fabrizio De Gregorio, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow einen Sammelband mit rechtswissenschaftlichen Beiträgen zur Problematik der Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen herausgegeben.
 
Der Sammelband ist in der eLibrary der Nomos-Verlages als Open Access verfügbar.

Zum Sammelband
 

Zusammenfassung
Die Datafizierung und Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Entscheidungsprozessen lassen Forderungen nach mehr Transparenz laut werden, werfen zugleich aber die Frage nach dafür geeigneten Konzepten auf. Die in diesem Band zusammengefassten und verschiedene Rechtsgebiete adressierenden Beiträge untersuchen daher aus rechtswissenschaftlicher Perspektive, ob und unter welchen Bedingungen Transparenz gewährt werden sollte und inwieweit bereits bestehende Transparenzkonzepte fruchtbar gemacht werden können. Sie sind allesamt Diskussionsbeiträge der 2. Konferenz des Forschungsnetzwerkes Junges Digitales Recht, die am 22. und 23.7.2022 an der Universität Hamburg stattgefunden hat.
 

Ein Beitrag in diesem Band stammt von Dr. Tobias Mast: "Zum Wesensunterschied menschlicher und maschineller Entscheidungsbegründungen aus rechtssoziologischer Perspektive".
 
 
Kuhlmann, S.; De Gregorio, F.; Fertmann, M.; Ofterdinger, H.; Sefkow, A. (Hrsg.) (2023): Transparency or Opacity, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748936060
 

Infos zur Publikation

Autoren

Martin Fertmann

Erscheinungsjahr

2023

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!