Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Threats to Democracy: Climate Misinformation and Gendered Disinformation

Threats to Democracy: Climate Misinformation and Gendered Disinformation

Das vierte Impulspapier aus der Reihe „Digitale Plattformen: Gestaltungsvorschläge und Alternativen“ der Bertelsmann Stiftung und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft ist erschienen. Es stellt die Frage nach der Gefahr von Desinformation in Klima- und Genderfragen und basiert auf den Ergebnissen eines Expert*innen-Workshop zum gleichen Thema.

Die drei HBI-Forscher*innen Matthias C. Kettemann, Katharina Mosene und Vincent Hofmann haben daran mitgearbeitet. Das vollständige (englischsprachige) Papier ist online hier zu lesen oder als PDF downloadbar.

Impulspapier downloaden (PDF)
 

Über die Impulsserie und diese Veröffentlichung
Das Upgrade Democracy Team der Bertelsmann Stiftung organisiert gemeinsam mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft von April bis September 2023 eine fünfteilige Impulsserie zum Thema „Digitale Plattformen: Gestaltungsvorschläge und Alternativen“. Mittelpunkt der Serie ist eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Problemen auf bestehenden sozialen Plattformen und der Vorstellung und Diskussion von Alternativen. Die Themen Beteiligung und robuste Governance in Hinblick auf die demokratische Ausgestaltung der dominanten sozialen Plattformen stehen ebenso im Fokus wie Fragen nach gemeinwohlorientierten Entscheidungsprozessen. Die einzelnen Impulse greifen thematisch ineinander und zielen darauf ab, Ideen, Handlungs- und Policy-Empfehlungen für eine zukunftsfähige Platform und Content Governance in digitalen Räumen zu entwickeln.
 
Alle Impulse greifen Ideen aus Expert*innen-Workshops auf, in denen in kleiner, vertrauter Runde und unter Chatham-House-Regeln jeweils provokante Hypothesen und zentrale Fragestellungen diskutiert werden. Im Anschluss jeder Veranstaltung wird ein Impulspapier veröffentlicht, das die wichtigsten Aspekte der Diskussion zusammenfasst. Die Serie wurde von Cathleen Berger, Charlotte Freihse, Matthias C. Kettemann, Katharina Mosene und Vincent Hofmann konzipiert.

Hamburg, 4. August 2023
 

Threats to Democracy: Climate Misinformation and Gendered Disinformation

Das vierte Impulspapier aus der Reihe „Digitale Plattformen: Gestaltungsvorschläge und Alternativen“ der Bertelsmann Stiftung und des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft ist erschienen. Es stellt die Frage nach der Gefahr von Desinformation in Klima- und Genderfragen und basiert auf den Ergebnissen eines Expert*innen-Workshop zum gleichen Thema.

Die drei HBI-Forscher*innen Matthias C. Kettemann, Katharina Mosene und Vincent Hofmann haben daran mitgearbeitet. Das vollständige (englischsprachige) Papier ist online hier zu lesen oder als PDF downloadbar.

Impulspapier downloaden (PDF)
 

Über die Impulsserie und diese Veröffentlichung
Das Upgrade Democracy Team der Bertelsmann Stiftung organisiert gemeinsam mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft von April bis September 2023 eine fünfteilige Impulsserie zum Thema „Digitale Plattformen: Gestaltungsvorschläge und Alternativen“. Mittelpunkt der Serie ist eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Problemen auf bestehenden sozialen Plattformen und der Vorstellung und Diskussion von Alternativen. Die Themen Beteiligung und robuste Governance in Hinblick auf die demokratische Ausgestaltung der dominanten sozialen Plattformen stehen ebenso im Fokus wie Fragen nach gemeinwohlorientierten Entscheidungsprozessen. Die einzelnen Impulse greifen thematisch ineinander und zielen darauf ab, Ideen, Handlungs- und Policy-Empfehlungen für eine zukunftsfähige Platform und Content Governance in digitalen Räumen zu entwickeln.
 
Alle Impulse greifen Ideen aus Expert*innen-Workshops auf, in denen in kleiner, vertrauter Runde und unter Chatham-House-Regeln jeweils provokante Hypothesen und zentrale Fragestellungen diskutiert werden. Im Anschluss jeder Veranstaltung wird ein Impulspapier veröffentlicht, das die wichtigsten Aspekte der Diskussion zusammenfasst. Die Serie wurde von Cathleen Berger, Charlotte Freihse, Matthias C. Kettemann, Katharina Mosene und Vincent Hofmann konzipiert.

Hamburg, 4. August 2023
 

Infos zur Publikation

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!