Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

The General Data Protection Regulation and Automated Decision-Making: Will It Deliver?

The General Data Protection Regulation and Automated Decision-Making: Will It Deliver?

Analyse von Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
 
Algorithmische Systeme evaluieren Menschen. Dies birgt Risiken für uns als Individuen, für Gruppen und für die Gesellschaft insgesamt. Es ist daher wichtig, dass algorithmische Prozesse prüfbar sind. Kann die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dazu beitragen, diese Art von Aufsicht zu fördern und uns vor den Risiken zu schützen, die mit algorithmischen Entscheidungen verbunden sind? Antworten auf diese und andere Fragen geben Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer in dieser von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Analyse.


Schulz, W.; Dreyer, S, (2019): The General Data Protection Regulation and Automated Decision-making: Will it deliver? Potentials and limitations in ensuring the rights and freedoms of individuals, groups and society as a whole. Analysis commissioned by the Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung (pdf)

The General Data Protection Regulation and Automated Decision-Making: Will It Deliver?

Analyse von Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Dr. Stephan Dreyer im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
 
Algorithmische Systeme evaluieren Menschen. Dies birgt Risiken für uns als Individuen, für Gruppen und für die Gesellschaft insgesamt. Es ist daher wichtig, dass algorithmische Prozesse prüfbar sind. Kann die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dazu beitragen, diese Art von Aufsicht zu fördern und uns vor den Risiken zu schützen, die mit algorithmischen Entscheidungen verbunden sind? Antworten auf diese und andere Fragen geben Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer in dieser von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegebenen Analyse.


Schulz, W.; Dreyer, S, (2019): The General Data Protection Regulation and Automated Decision-making: Will it deliver? Potentials and limitations in ensuring the rights and freedoms of individuals, groups and society as a whole. Analysis commissioned by the Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung (pdf)

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!