Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen

Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen

Leonie Wunderlich und Dr. Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts entstanden.
 

Kernergebnisse
Nachrichten- und Informationsnutzung
  • Eine Differenzierung zwischen allgemeiner und informationsorientierter Mediennutzung ist notwendig.
  • Es bestehen große Unterschiede zwischen einzelnen Teilgruppen junger Menschen.
  • Gemeinsamkeiten zeigen sich mit Blick auf Motive, der damit verbundenen Nutzung von Angeboten und Zugangswegen, der Wahrnehmung der Berichterstattung und Darstellungspräferenzen.
Medien- und Nachrichtenkompetenz
  • Bei der Definition und Konzeption des Kompetenzbegriffes werden sehr unterschiedliche Fokusse je nach Kontext und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gesetzt.
  • Studienübergreifend zeigen sich große Wissenslücken auf Seiten der Nutzenden.
  • Es bestehen große Defizite hinsichtlich der Schule als Ort des Kompetenzerwerbs.
 
Wunderlich, Leonie & Hölig, Sascha (2022): Synopse zur Studienlage zur Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI): Hamburg. Online verfügbar unter:  https://www.bpb.de/medien/752343/220309_Wunderlich_Hoelig_UTN_Studiensynopse.pdf
 
(18. März 2022)
 

Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen

Leonie Wunderlich und Dr. Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts entstanden.
 

Kernergebnisse
Nachrichten- und Informationsnutzung
  • Eine Differenzierung zwischen allgemeiner und informationsorientierter Mediennutzung ist notwendig.
  • Es bestehen große Unterschiede zwischen einzelnen Teilgruppen junger Menschen.
  • Gemeinsamkeiten zeigen sich mit Blick auf Motive, der damit verbundenen Nutzung von Angeboten und Zugangswegen, der Wahrnehmung der Berichterstattung und Darstellungspräferenzen.
Medien- und Nachrichtenkompetenz
  • Bei der Definition und Konzeption des Kompetenzbegriffes werden sehr unterschiedliche Fokusse je nach Kontext und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gesetzt.
  • Studienübergreifend zeigen sich große Wissenslücken auf Seiten der Nutzenden.
  • Es bestehen große Defizite hinsichtlich der Schule als Ort des Kompetenzerwerbs.
 
Wunderlich, Leonie & Hölig, Sascha (2022): Synopse zur Studienlage zur Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI): Hamburg. Online verfügbar unter:  https://www.bpb.de/medien/752343/220309_Wunderlich_Hoelig_UTN_Studiensynopse.pdf
 
(18. März 2022)
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!