Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen auf dem Prüfstand

Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen auf dem Prüfstand

Dieser Sammelband räumt auf mit falschen Vorstellungen über das Internet und fasst zusammen, was wir wirklich über die Onlinewelt wissen. Die Herausgeber Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer haben sich auf die Suche nach den 50 wirkmächtigsten Internetmythen begeben und Internetexpertinnen und -experten aus Amerika, Afrika, Asien und Europa gebeten, diese Mythen in knapper Form zu wiederlegen.

Sechs Mythen wurden von Forscherinnen und Forschern aus dem HBI entzaubert:

Das Buch ist auf Englisch und Deutsch erschienen. Kurzzusammenfassungen sind außerdem in allen UNO-Sprachen verfügbar (Arabisch, Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch). Unterstützt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft.
 
Alle Inhalte sind online verfügbar unter
sowie als PDF zum Download (Englische Version).

Kettemann, M.C.; Dreyer, S.; (Hrsg.) (2019): Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen auf dem Prüfstand. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut

Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen auf dem Prüfstand

Dieser Sammelband räumt auf mit falschen Vorstellungen über das Internet und fasst zusammen, was wir wirklich über die Onlinewelt wissen. Die Herausgeber Matthias C. Kettemann und Stephan Dreyer haben sich auf die Suche nach den 50 wirkmächtigsten Internetmythen begeben und Internetexpertinnen und -experten aus Amerika, Afrika, Asien und Europa gebeten, diese Mythen in knapper Form zu wiederlegen.

Sechs Mythen wurden von Forscherinnen und Forschern aus dem HBI entzaubert:

Das Buch ist auf Englisch und Deutsch erschienen. Kurzzusammenfassungen sind außerdem in allen UNO-Sprachen verfügbar (Arabisch, Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch). Unterstützt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft.
 
Alle Inhalte sind online verfügbar unter
sowie als PDF zum Download (Englische Version).

Kettemann, M.C.; Dreyer, S.; (Hrsg.) (2019): Stimmt's? Die 50 häufigsten Internetmythen auf dem Prüfstand. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut

Infos zur Publikation

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!