Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Dr. Stephan Dreyer
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Verlagsinformation
Schmidt, J.-H. (2013): Social Media. Wiesbaden: VS Verlag.
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
2013
Das Seed-Money-Projekt untersucht am Beispiel von Schiedsgerichten von User:innen aus den 00er Jahren des Internets sowie dem Wikipedia-Schiedsgericht, wie Communities auf kleinen und Nischenplattformen die Durchsetzung von Regeln aktiv mitgestalten.
Die Verbreitung von Desinformation durch „Promi“-Kommunikation in sozialen Medien entwertet die Torwächter-Funktion des professionellen Journalismus zunehmend. Dieses BMBF-geförderte Kooperationsprojekt sucht nach dahinterliegenden Mechanismen, um die Rolle von Prominenten in D...
Dieses DFG-geförderte Projekt entwickelt Verfahren zur automatischen Erkennung von Argumenten bzw. Argumentbestandteilen mit Hilfe von Technologien des Natural Language Processing. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Verfahren eine logische Auswertung sowie eine inhaltsanalytische Messung des Gebrauc...
Mit dem (Social) Media Observatory wird eine Datenbasis zur systematischen Beobachtung medienbasierter Öffentlichkeit aufgebaut, die andere Projekte im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt für ihre Projekte nutzen können.
Im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission erstellt das HBI anhand der Internet Universalitäts-Indikatoren einen Bericht über die Lage des Internets in Deutschland und den Stand der Digitalpolitik.
"A Comparative Study of Content Governance and Media Policy Responses After Russia’s Attack on Ukraine" lautet der Untertitel des 4. Arbeitspapiers in der Working Paper Series des Global Digital Human Rights Network (GDHRNet), verfasst von Mart Susi, Wolfgang Benedek, Gregor Fischer-...
Lisa Merten hat gemeinsam mit einem internationalen Autor*innenteam den Artikel "News Won’t Find Me? Exploring Inequalities in Social Media News Use With Tracking Data" open access im International Journal Of Communication veröffentlicht. Die Autor*innen analysieren hierin...
Wie verändern soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement? Wie nutzen Politikerinnen und Politiker soziale Medien? Diese Fragen behandelt PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in der neu erschienenen Monographie "Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht...
Junge Menschen sehen Influencer durchaus kritisch, wenn es um deren subjektive Darstellung nachrichtlicher Informationen geht. Von Journalist:innen erwarten sie in erster Linie Neutralität. Dies hat die #UseTheNews-Studie in Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen herausgefu...
Wie die Kandidierenden zur Bundestagswahl 2021 Social Media genutzt haben, beschreibt PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt in seinem Beitrag in der aktuellen Ausgabe von "Media Perspektiven". Wichtigste Erkenntnisse Bei der Bundestagswahl 2021 bauten die Kandidierenden...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.