Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Same same, but different. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa

Same same, but different. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa

Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und die Erfahrungen von Neun- bis 16-Jährigen.

Abstract
2010 veröffentlichte der Forschungsverbund EU Kids Online Ergebnisse einer umfassenden internationalen Vergleichsstudie zu Online-Erfahrungen von Neun- bis 16-Jährigen in 25 Ländern. Zehn Jahre später ist nun erneut eine vergleichen­de Auswertung erschienen, die inhaltlich und methodisch an die vorherige Studie anknüpft und Ergebnisse aus insgesamt 19 Ländern präsentiert. Die Befunde verweisen einerseits auf übergreifende Trends und andererseits auf länderspezifische Besonderheiten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die vergleichende Studie und ausgewählte Befunde.

Zur Zeitschrift

Lampert, C., Thiel, K., & Hasebrink, U. (2020): Same same, but different. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. In: merz I medien+erziehung 64(3), 76-82.

Same same, but different. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa

Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Dr. Claudia Lampert, Kira Thiel und Prof. Dr. Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und die Erfahrungen von Neun- bis 16-Jährigen.

Abstract
2010 veröffentlichte der Forschungsverbund EU Kids Online Ergebnisse einer umfassenden internationalen Vergleichsstudie zu Online-Erfahrungen von Neun- bis 16-Jährigen in 25 Ländern. Zehn Jahre später ist nun erneut eine vergleichen­de Auswertung erschienen, die inhaltlich und methodisch an die vorherige Studie anknüpft und Ergebnisse aus insgesamt 19 Ländern präsentiert. Die Befunde verweisen einerseits auf übergreifende Trends und andererseits auf länderspezifische Besonderheiten. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die vergleichende Studie und ausgewählte Befunde.

Zur Zeitschrift

Lampert, C., Thiel, K., & Hasebrink, U. (2020): Same same, but different. Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa. In: merz I medien+erziehung 64(3), 76-82.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!