Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Research Handbook on Human Rights and Digital Technologies: Global Politics, Law and International Relations

Research Handbook on Human Rights and Digital Technologies: Global Politics, Law and International Relations

In einer digital vernetzten Welt ist die Frage nach dem Schutz und der Umsetzung der Menschenrechte unausweichlich geworden. Das eben erschienene Handbuch bietet neue Einblicke in etablierte Debatten und diskutiert diese aus einer Menschenrechtsperspektive.

Es untersucht Probleme, die sich aus der Verwaltung der wichtigsten Internetressourcen ergeben, die Steuerung der Internetarchitektur, die Rolle der verschiedenen Stakeholder, die Legitimität der Regulierung und die Durchsetzung von Vorschriften sowie die Ausübung von internationaler öffentlicher Autorität auf die Userinnen und User. Die Beiträge sind in hohem Maße interdisziplinar und stützen sich auf Rechts- und Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen sowie Informatik und Technik. Herausgegeben wurde der Band u.a. von Dr. Matthias C. Kettemann, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI).


Wagner, B.; Kettemann, M.; Vieth, K. (2019) (Eds.): Research Handbook on Human Rights and Digital Technologies: Global Politics, Law and International Relations. Cheltamham: Edward Elgar Publishing.

Online bestellen: https://www.e-elgar.com/shop/research-handbook-on-human-rights-and-digital-technology

Download: https://www.elgaronline.com/view/edcoll/9781785367717/9781785367717.00005.xml

Research Handbook on Human Rights and Digital Technologies: Global Politics, Law and International Relations

In einer digital vernetzten Welt ist die Frage nach dem Schutz und der Umsetzung der Menschenrechte unausweichlich geworden. Das eben erschienene Handbuch bietet neue Einblicke in etablierte Debatten und diskutiert diese aus einer Menschenrechtsperspektive.

Es untersucht Probleme, die sich aus der Verwaltung der wichtigsten Internetressourcen ergeben, die Steuerung der Internetarchitektur, die Rolle der verschiedenen Stakeholder, die Legitimität der Regulierung und die Durchsetzung von Vorschriften sowie die Ausübung von internationaler öffentlicher Autorität auf die Userinnen und User. Die Beiträge sind in hohem Maße interdisziplinar und stützen sich auf Rechts- und Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen sowie Informatik und Technik. Herausgegeben wurde der Band u.a. von Dr. Matthias C. Kettemann, Forschungsprogrammleiter am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI).


Wagner, B.; Kettemann, M.; Vieth, K. (2019) (Eds.): Research Handbook on Human Rights and Digital Technologies: Global Politics, Law and International Relations. Cheltamham: Edward Elgar Publishing.

Online bestellen: https://www.e-elgar.com/shop/research-handbook-on-human-rights-and-digital-technology

Download: https://www.elgaronline.com/view/edcoll/9781785367717/9781785367717.00005.xml

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2019

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!