Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen

Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen

Das neue Arbeitspapier von Valerie Rhein, Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellt die derzeitige Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland dar. Herausgearbeitet werden konkrete rechtliche Anforderungen an die Softwaregestaltung.Das zugrunde liegende interdisziplinäre Projekt „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ untersucht die Möglichkeit, Medienpolitik mithilfe der Entwicklung von Software zu gestalten.

Rhein, Valerie; Dreyer, Stephan; Schulz, Wolfgang (2021): Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen. Gesetzliche und verfassungsrechtliche Programmaufträge und deren Abbildbarkeit in Strukturen, Verfahren und Code. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 56), ISSN 1435- 160-0, ISBN 978-3-87296-168-6, DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.73198

Medienanbieter bieten neben den klassischen Radio- und Fernsehprogrammen wie viele anderen privatrechtlich organisierten Medienunternehmen auch mediale Angebote im Internet an. Von den privaten Onlineangeboten unterscheiden sich die öffentlich-rechtlichen Angebote vor allem dadurch, dass die Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Anbieter in einem Rahmen aus rechtlichen Vorgaben entstehen, das neben den allgemein gültigen medienordnungsrechtlichen Vorgaben für journalistisch-redaktionelle Angebote im Netz in diesen Fällen zusätzlich von gesetzlichen Vorschriften umhegt ist, die die öffentlich-rechtlichen Anstalten mit bestimmten medialen Angeboten beauftragen und prozedurale sowie erbringungsbezogene Vorgaben für diese Angebote machen.

Der klassische gesetzliche Programmauftrag an öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten hat sich in den letzten Jahren erweitert zu einem medienübergreifenden Funktionsauftrag öffentlich-rechtlicher Medienanbieter, den diese im Rahmen von gesetzlich vorgezeichneten Verfahren interpretieren, konkretisieren und in Medienangebote umsetzen. Vor allem im Bereich von nicht-linearen Angeboten im Internet, bei denen die Nutzenden die Auswahl aus einer großen Fülle von eingestellten Inhalten haben und teils auch selbst in Form interaktiver Angebote Inhalte oder Äußerungen in die Angebote einstellen, besteht die öffentlich-rechtliche Angebotserbringung nicht nur aus der Produktion der Medieninhalte selbst, sondern auch aus der Schaffung von softwarebasierten Plattformen, über die diese Inhalte zugänglich und auffindbar gemacht werden. Dadurch rücken die Auswahl, Programmierung und Gestaltung dieser Softwaresysteme zunehmend in den Blick öffentlicher Mediendiskurse.

Im Rahmen des vom Bayerischen Institut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ untersucht ein Projektteam aus interdisziplinärer Perspektive, wie rechtliche, politische und nutzerorientierte Anforderungen an die Software öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Software – mit einem Fokus auf Content Management-Systeme, Recommender Engines und Filter – umgesetzt werden können. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche institutionellen, politischen und organisatorischen Voraussetzungen bestehen, um solche Medienplattformen auf Grundlage eines gemeinwohlorientierten Software Engineerings zu betreiben. Das Projekt verbindet Wissenschafts- und Technikwissenschaften, Medien- und Kommunikationsforschung, Rechtswissenschaften und empirisches Software Engineering in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Ziel dieses Arbeitspapiers ist die Darstellung der derzeitigen Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland und die Herausarbeitung konkreter rechtlicher Anforderungen an die Softwaregestaltung. Neben möglichen materiell-rechtlichen Vorgaben an die Software selbst (in Form von Software Requirements) spielt dabei auch die Frage eine zentrale Rolle, welche konkreten Akteure für die Konkretisierung von teils unbestimmten oder zielorientierten rechtlichen Vorgaben verantwortlich sind und inwieweit die Anforderungen sich auf bestimmte Verfahrensabläufe beziehen. So zeigt die Untersuchung die rechtlichen Aufträge und ihre (Selbst-)Konkretisierungen und deren Abbildbarkeit in Organisationsstrukturen, Gestaltungsverfahren und Software Engineering auf. Dazu ordnet die Untersuchung den „Public Value“-Begriff zunächst rechtlich ein (Kap. 2.), arbeitet die bestehenden gesetzlichen auftragsbezogenen Vorgaben auf (Kap. 3) und untersucht, inwieweit diese sich auf die Ebene der Softwaregestaltung durchschlagen (Kap. 4).

Rhein, Valerie; Dreyer, Stephan; Schulz, Wolfgang (2021): Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen. Gesetzliche und verfassungsrechtliche Programmaufträge und deren Abbildbarkeit in Strukturen, Verfahren und Code. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 56), ISSN 1435- 160-0, ISBN 978-3-87296-168-6, DOI: ##

Die Hefte der Schriftenreihe „Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts“ finden sich zum Download auf der Website des Instituts. Ein Ausdruck des Heftes ist gegen eine Schutzgebühr von 20,00 EUR direkt beim Verlag erhältlich.

Die Autor*innen

Valerie Rhein ist Doktorandin am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und steuert zusammen mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) die rechtswissenschaftliche Perspektive zu dem Projekt „Coding Public Value“ bei. Dr. Stephan Dreyer ist Senior Researcher Medienrecht & Media Governance und Sprecher des Forschungsprogramms 1 „Transformation öffentlicher Kommunikation – Journalistische und intermediäre Funktionen im Prozess der Meinungsbildung“ am HBI. Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist Direktor des HBI, Professur für „Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen“ an der Universität Hamburg und Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin.

Das interdisziplinäre Projekt „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ untersucht die Möglichkeit, Medienpolitik mithilfe der Entwicklung von Software zu gestalten. Im Kern geht es darum, Ansätze und Methoden der Softwareentwicklung für öffentlich-rechtliche Medienplattformen zu untersuchen, die nicht nur Geschäftsmodellen dienen, sondern sich am Gemeinwohl orientieren und medienrechtliche Regulierungen berücksichtigen. Das vom bidt geförderte Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und Software Engineering zusammen. Mehr unter: https://leibniz-hbi.de/de/projekte/coding-public-value.

Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen

Das neue Arbeitspapier von Valerie Rhein, Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz stellt die derzeitige Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland dar. Herausgearbeitet werden konkrete rechtliche Anforderungen an die Softwaregestaltung.Das zugrunde liegende interdisziplinäre Projekt „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ untersucht die Möglichkeit, Medienpolitik mithilfe der Entwicklung von Software zu gestalten.

Rhein, Valerie; Dreyer, Stephan; Schulz, Wolfgang (2021): Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen. Gesetzliche und verfassungsrechtliche Programmaufträge und deren Abbildbarkeit in Strukturen, Verfahren und Code. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 56), ISSN 1435- 160-0, ISBN 978-3-87296-168-6, DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.73198

Medienanbieter bieten neben den klassischen Radio- und Fernsehprogrammen wie viele anderen privatrechtlich organisierten Medienunternehmen auch mediale Angebote im Internet an. Von den privaten Onlineangeboten unterscheiden sich die öffentlich-rechtlichen Angebote vor allem dadurch, dass die Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Anbieter in einem Rahmen aus rechtlichen Vorgaben entstehen, das neben den allgemein gültigen medienordnungsrechtlichen Vorgaben für journalistisch-redaktionelle Angebote im Netz in diesen Fällen zusätzlich von gesetzlichen Vorschriften umhegt ist, die die öffentlich-rechtlichen Anstalten mit bestimmten medialen Angeboten beauftragen und prozedurale sowie erbringungsbezogene Vorgaben für diese Angebote machen.

Der klassische gesetzliche Programmauftrag an öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten hat sich in den letzten Jahren erweitert zu einem medienübergreifenden Funktionsauftrag öffentlich-rechtlicher Medienanbieter, den diese im Rahmen von gesetzlich vorgezeichneten Verfahren interpretieren, konkretisieren und in Medienangebote umsetzen. Vor allem im Bereich von nicht-linearen Angeboten im Internet, bei denen die Nutzenden die Auswahl aus einer großen Fülle von eingestellten Inhalten haben und teils auch selbst in Form interaktiver Angebote Inhalte oder Äußerungen in die Angebote einstellen, besteht die öffentlich-rechtliche Angebotserbringung nicht nur aus der Produktion der Medieninhalte selbst, sondern auch aus der Schaffung von softwarebasierten Plattformen, über die diese Inhalte zugänglich und auffindbar gemacht werden. Dadurch rücken die Auswahl, Programmierung und Gestaltung dieser Softwaresysteme zunehmend in den Blick öffentlicher Mediendiskurse.

Im Rahmen des vom Bayerischen Institut für Digitale Transformation (bidt) geförderten Projekts „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ untersucht ein Projektteam aus interdisziplinärer Perspektive, wie rechtliche, politische und nutzerorientierte Anforderungen an die Software öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Software – mit einem Fokus auf Content Management-Systeme, Recommender Engines und Filter – umgesetzt werden können. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche institutionellen, politischen und organisatorischen Voraussetzungen bestehen, um solche Medienplattformen auf Grundlage eines gemeinwohlorientierten Software Engineerings zu betreiben. Das Projekt verbindet Wissenschafts- und Technikwissenschaften, Medien- und Kommunikationsforschung, Rechtswissenschaften und empirisches Software Engineering in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Ziel dieses Arbeitspapiers ist die Darstellung der derzeitigen Rechtslage für softwarebasierte Angebote öffentlich-rechtlicher Medienanbieter in Deutschland und die Herausarbeitung konkreter rechtlicher Anforderungen an die Softwaregestaltung. Neben möglichen materiell-rechtlichen Vorgaben an die Software selbst (in Form von Software Requirements) spielt dabei auch die Frage eine zentrale Rolle, welche konkreten Akteure für die Konkretisierung von teils unbestimmten oder zielorientierten rechtlichen Vorgaben verantwortlich sind und inwieweit die Anforderungen sich auf bestimmte Verfahrensabläufe beziehen. So zeigt die Untersuchung die rechtlichen Aufträge und ihre (Selbst-)Konkretisierungen und deren Abbildbarkeit in Organisationsstrukturen, Gestaltungsverfahren und Software Engineering auf. Dazu ordnet die Untersuchung den „Public Value“-Begriff zunächst rechtlich ein (Kap. 2.), arbeitet die bestehenden gesetzlichen auftragsbezogenen Vorgaben auf (Kap. 3) und untersucht, inwieweit diese sich auf die Ebene der Softwaregestaltung durchschlagen (Kap. 4).

Rhein, Valerie; Dreyer, Stephan; Schulz, Wolfgang (2021): Rechtliche Vorgaben für die Gestaltung von Software öffentlich-rechtlicher Medienplattformen. Gesetzliche und verfassungsrechtliche Programmaufträge und deren Abbildbarkeit in Strukturen, Verfahren und Code. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2021 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 56), ISSN 1435- 160-0, ISBN 978-3-87296-168-6, DOI: ##

Die Hefte der Schriftenreihe „Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts“ finden sich zum Download auf der Website des Instituts. Ein Ausdruck des Heftes ist gegen eine Schutzgebühr von 20,00 EUR direkt beim Verlag erhältlich.

Die Autor*innen

Valerie Rhein ist Doktorandin am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und steuert zusammen mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) die rechtswissenschaftliche Perspektive zu dem Projekt „Coding Public Value“ bei. Dr. Stephan Dreyer ist Senior Researcher Medienrecht & Media Governance und Sprecher des Forschungsprogramms 1 „Transformation öffentlicher Kommunikation – Journalistische und intermediäre Funktionen im Prozess der Meinungsbildung“ am HBI. Prof. Dr. Wolfgang Schulz ist Direktor des HBI, Professur für „Medienrecht und Öffentliches Recht einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen“ an der Universität Hamburg und Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin.

Das interdisziplinäre Projekt „Coding Public Value: Gemeinwohlorientierte Software für öffentlich-rechtliche Medienplattformen“ untersucht die Möglichkeit, Medienpolitik mithilfe der Entwicklung von Software zu gestalten. Im Kern geht es darum, Ansätze und Methoden der Softwareentwicklung für öffentlich-rechtliche Medienplattformen zu untersuchen, die nicht nur Geschäftsmodellen dienen, sondern sich am Gemeinwohl orientieren und medienrechtliche Regulierungen berücksichtigen. Das vom bidt geförderte Projekt bindet dazu in einem interdisziplinären Verbund Science & Technology Studies, Kommunikationswissenschaft, Rechtswissenschaft und Software Engineering zusammen. Mehr unter: https://leibniz-hbi.de/de/projekte/coding-public-value.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!