Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz

Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz

Johannes Schmees und Dr. Stephan Dreyer beschreiben im Sammelband „Arbeitswelt und KI 2030“, welche Vorgaben für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Verwaltung und Justiz aktuell gelten und stellen vorsichtige Überlegungen an, in welche Richtung sich der Einsatz von KI durch den Staat entwickeln könnte.
 

Abstract
Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Komplexität und damit einhergehender, notwendiger Modernisierung und Digitalisierung von Verwaltung und Justiz wird ein gesteigerter Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) erwogen. Gerade in diesem Bereich bestehen für die Implementation von KI-Systemen besondere begrenzende Vorgaben oder gar Hürden. Der Beitrag zeigt diese auf, beschreibt weitere Herausforderungen und Lösungsansätze und wagt einen vorsichtigen Blick in die nähere, zukünftige Entwicklung des Einsatzes von KI durch den Staat.
 
 
Schmees J., Dreyer S. (2021) Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz. In: Knappertsbusch I., Gondlach K. (eds) Arbeitswelt und KI 2030. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_13
 

Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz

Johannes Schmees und Dr. Stephan Dreyer beschreiben im Sammelband „Arbeitswelt und KI 2030“, welche Vorgaben für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Verwaltung und Justiz aktuell gelten und stellen vorsichtige Überlegungen an, in welche Richtung sich der Einsatz von KI durch den Staat entwickeln könnte.
 

Abstract
Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Komplexität und damit einhergehender, notwendiger Modernisierung und Digitalisierung von Verwaltung und Justiz wird ein gesteigerter Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) erwogen. Gerade in diesem Bereich bestehen für die Implementation von KI-Systemen besondere begrenzende Vorgaben oder gar Hürden. Der Beitrag zeigt diese auf, beschreibt weitere Herausforderungen und Lösungsansätze und wagt einen vorsichtigen Blick in die nähere, zukünftige Entwicklung des Einsatzes von KI durch den Staat.
 
 
Schmees J., Dreyer S. (2021) Rechtliche Anforderungen an KI-Entscheidungen in Verwaltung und Justiz. In: Knappertsbusch I., Gondlach K. (eds) Arbeitswelt und KI 2030. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_13
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!