Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) erforscht den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Infos zur Organisation des Instituts, zu seiner Finanzierung, den Gremien, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Namensgeber Hans Bredow
Überblick über alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts
Aktuelle Meldungen und Nachrichten aus dem Institut
Aktuelle Stellenanzeigen des Instituts - wir sind auf der Suche nach neuen Kolleginnen und Kollegen!
Das HBI bietet vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung. Ob für Berufseinsteiger*innen oder Post-Docs
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Dr. Stephan Dreyer
Christian Ollig, LL.M., Maître en Droit
Prof. Dr. Wiebke Loosen
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) organisiert seine Forschungsplanung in Form von Forschungsprogrammen, die von übergreifenden Fragestellungen getrieben werden.
Das Institut zielt auf einen möglichst breiten Transfer seiner Arbeit an unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Formaten
Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) engagiert sich in zahlreichen internationalen und nationalen Forschungs-Netzwerken in Forschung und Praxis
Übersicht über sämtliche Forschungsprojekte des Instituts
„Medien & Kommunikationswissenschaft“ bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien.
Die Reihe „Arbeitspapiere des HBI“ ist zum Download verfügbar.
Die Jahres- und Tätigkeitsberichte des Instituts dokumentieren die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft, Transfer und Service
Weitere Reihen und Publikationen des Instituts
Die Bibliothek des HBI – eine der wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Medien/Medienforschung in Norddeutschland – zählt heute ca 31.000 Bände zu ihrem Bestand.
Übersicht über den Zeitschriftenbestand der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut
Überblick über die Bibliothekssystematik
Di. 11-19 Uhr Mi. 10-17 Uhr Do. 10-17 Uhr
Rothenbaumchaussee 36 20148 Hamburg
Olga Lévay, Cindy Hesse und Christoph Graebel Telefon: (+49 40) 45 02 17 22 Mail: bibliothek@leibniz-hbi.de
Münz-Kopierer vorhanden (5 Cent/Kopie) Scannen kostenfrei auf eigenen USB-Stick möglich
Zum Mittagessen frisch serviert: Medienforschung
Wir sprechen über Themen mit wissenschaftlicher und gesellschaftliche Relevanz
Wagner, H.-U. (2012): Peter von Zahn: Radiomann der ersten Stunde. In: NDR Geschichte(n) (online).
2012
Das Projekt erarbeitet eine umfassende Geschichte der Deutschen Presse-Agentur von 1949 bis in die Gegenwart. Vor dem Hintergrund der sich wandelnden bundesrepublikanischen Gesellschaft und den Entwicklungen in der Medienlandschaft wird die spezifische Rolle und Bedeutung der dpa als führende N...
Sind öffentlich-rechtliche Medien rechtlich verpflichtet, gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen? Und wie werden entsprechende Leistungen dieser Medien wahrgenommen?
Das Projekt untersucht das Rundfunkschaffen des Hamburger Autors Siegfried Lenz (1926-2014) und erkundet dabei auch die Entwicklung des kulturellen Wertes des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Wie können Integrationsleistungen von Medien erfasst werden? Die Pilotstudie in Zusammenarbeit mit dem ZDF hat Kriterien entwickelt, mit denen die Leistungen öffentlich-rechtlicher Medien für den gesellschaftlichen Zusammenhang beschrieben werden können.
Inwieweit können algorithmische Empfehlungssysteme bei öffentlich-rechtlichen Medienanbietern Teil der eigenen publizistischen Tätigkeit sein und an die Seite (oder auch: an die Stelle?) von journalistischer Auswahl und Zusammenstellung von Informationen treten? In einem White Paper f...
Über Radiopersönlichkeiten und ihre Karrieren schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinem Beitrag zum Sammelband „100 Jahre Radio in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Das Buch ist im bpb-Online-Shop erhältlich. Über...
Über die Situation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkarchive und ihre Bedeutung für Nutzer*innen sowie für die für die Sender arbeitenden Autor*innen schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner in seinem Artikel in info7 – Das Magazin für Medien, Archive und Information...
Valerie Rhein, Dr. Stephan Dreyer und Prof. Dr. Wolfgang Schulz begrüßen den Entwurf der Länder zur Änderung des Medienstaatsvertrags, der darauf abzielt, den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks weiter zu flexibilisieren und den Rundfunkanstalten Pro...
Wie wird historische Authentizität herstellt und welche medialen Strategien kommen dabei zum Tragen? Wie wird Geschichte medial evoziert, legitimiert und autorisiert? Mit diesen Fragen haben sich Dr. Hans-Ulrich Wagner sowie Dr. Christoph Classen und Dr. Achim Saupe (Leibniz-Zentrum f&uum...
In seinem Beitrag auf dem Blog der Historischen Kommission der ARD schreibt Dr. Hans-Ulrich Wagner über den Schriftsteller Siegfried Lenz als Medienarbeiter. Zum Blog Auszug In den Archiven der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten liegen „Schätze“, die es zu heben gi...
Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.