In Elternblogs geben Menschen Einblick in ihren Familienalltag und berühren damit meist auch Rechte der Kinder, insbesondere in Hinblick auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Der Beitrag von Dr. Jan-Hinrik Schmidt in der Fachzeitschrift merz – Zeitschrift für Medienpädagogik stellt Befunde einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und -bloggern vor und verdeutlicht, inwieweit die spezifische Form der Öffentlichkeit von Elternblogs gerade im Umgang mit personenbezogenen Informationen und Werbung in Konflikt mit den Schutzinteressen der Kinder stehen kann.
Schmidt, Jan-Hinrik / Richter, Kali (2019): Öffentliche Kindheit in Elternblogs? Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und –bloggern. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Nr. 1, S. 63-69.
Details zur Ausgabe 01/2019.
In Elternblogs geben Menschen Einblick in ihren Familienalltag und berühren damit meist auch Rechte der Kinder, insbesondere in Hinblick auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Der Beitrag von Dr. Jan-Hinrik Schmidt in der Fachzeitschrift merz – Zeitschrift für Medienpädagogik stellt Befunde einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und -bloggern vor und verdeutlicht, inwieweit die spezifische Form der Öffentlichkeit von Elternblogs gerade im Umgang mit personenbezogenen Informationen und Werbung in Konflikt mit den Schutzinteressen der Kinder stehen kann.
Schmidt, Jan-Hinrik / Richter, Kali (2019): Öffentliche Kindheit in Elternblogs? Ergebnisse einer Befragung von deutschsprachigen Elternbloggerinnen und –bloggern. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik, Jg. 63, Nr. 1, S. 63-69.
Details zur Ausgabe 01/2019.
2019