Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen

Bosse, I.; Zaynel, N.; Lampert, C. (2018): Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen. Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung. Ergebnisbericht. Bremen: Bremische Landesmedienanstalt (pdf).
 

Eine der Kernaufgaben der Brema (Bremische Landesmedienanstalt) ist es, allen Bremerinnen und Bremern „Angebote zur Förderung des aktiven und bewussten Umgangs mit Medieninhalten“ zu unterbreiten. Diese Angebote sollen für alle Gruppen der Bevölkerung zugänglich und nutzbar sein, so auch für Menschen mit geistiger Behinderung. Bisher fehlen jedoch Erkenntnisse, wie ein individuelles Konzept zur erfolgreichen Vermittlung von Medienkompetenz an Menschen mit geistigen Behinderungen aussehen könnte.

Aus diesem Grund hat die Brema 2017 eine Studie zum Thema Medienkompetenz in der Behindertenhilfe, kurz MeKoBe, in Auftrag gegeben. Wissenschaftler_innen der TU Dortmund und des Hans Bredow Institutes Hamburg haben im Auftrag der Brema Gegebenheiten und Voraussetzungen für die Vermittlung von Medienkompetenz und Mediennutzung in betreuenden Einrichtungen der Behindertenhilfe (z.B. Wohneinrichtungen, Werkstätten, Freizeitbetreuungen) im Land Bremen erforscht.

Zur Projektseite

Bosse, I.; Zaynel, N.; Lampert, C. (2018): Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen. Bedarfserfassung und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Fortbildungen zur Medienkompetenzförderung. Ergebnisbericht. Bremen: Bremische Landesmedienanstalt (pdf).
 

Eine der Kernaufgaben der Brema (Bremische Landesmedienanstalt) ist es, allen Bremerinnen und Bremern „Angebote zur Förderung des aktiven und bewussten Umgangs mit Medieninhalten“ zu unterbreiten. Diese Angebote sollen für alle Gruppen der Bevölkerung zugänglich und nutzbar sein, so auch für Menschen mit geistiger Behinderung. Bisher fehlen jedoch Erkenntnisse, wie ein individuelles Konzept zur erfolgreichen Vermittlung von Medienkompetenz an Menschen mit geistigen Behinderungen aussehen könnte.

Aus diesem Grund hat die Brema 2017 eine Studie zum Thema Medienkompetenz in der Behindertenhilfe, kurz MeKoBe, in Auftrag gegeben. Wissenschaftler_innen der TU Dortmund und des Hans Bredow Institutes Hamburg haben im Auftrag der Brema Gegebenheiten und Voraussetzungen für die Vermittlung von Medienkompetenz und Mediennutzung in betreuenden Einrichtungen der Behindertenhilfe (z.B. Wohneinrichtungen, Werkstätten, Freizeitbetreuungen) im Land Bremen erforscht.

Zur Projektseite

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2018

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!