Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

M&K 3/2018

M&K 3/2018

Heft 3/2018 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" ist erschienen. Unter anderem mit einem Artikel zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation (Schindler et al.), mit einem Beitrag dazu, wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen (Maurer et al.), mit einem Beitrag zur Rolle parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts (Löblich/Venema) sowie der Dissertationsübersicht.

Inhalt

Johanna Schindler / Claudia Fortkord / Lone Posthumus / Magdalena Obermaier / Nayla Fawzi / Carsten Reinemann
Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation

Marcus Maurer / Pablo Jost / Milan Pfoh / Maximiliane Porath / Lea Wilke
Motivierte Zweifel. Wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen

Maria Löblich / Niklas Venema
Sozialdemokratie und Medienpolitik. Der Beitrag parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts
 
Literatur
Besprechungen

Siegfried Weischenberg
Marcus Bölz (2018): Sportjournalistik. Wiesbaden: Springer VS

Anne Kaun
Ulla Carlsson / Lennart Weibull (2018): Freedom of Expression in the Digital Media Culture. A Study of Public Opinion in Sweden. Göteborg: Nordicom

Sascha Trültzsch-Wijnen
Jessica Einspänner-Pflock (2017): Privatheit im Netz. Konstruktions- und Gestaltungsstrategien von Online-Privatheit bei Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS

Ramon Reichert
Christian König / Jette Schröder / Erich Wiegand (Hrsg.) (2018): Big Data. Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen. Wiesbaden: Springer VS

Eveline Hipeli
Ingrid Paus-Hasebrink (Hrsg.) (2017): Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Baden-Baden: Nomos

Kathrin Friederike Müller
Julia Roll (2017): Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer VS

Knut Hickethier
Lucia Sehnbruch (2018): Eine Mediengeschichte des Bildschirms. Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion. Wiesbaden: Springer VS

Markus Schäfer
Matti Seithe (2017): Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids. Eine Analyse auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes. Wiesbaden: Springer VS

Rüdiger Funiok
Saskia Sell (2017): Kommunikationsfreiheit. Emanzipatorische Diskurse im Kontext medientechnologischer Entwicklungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS

Andre Dechert
Alina Laura Tiews (2017): Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990. Berlin: be.bra wissenschaft verlag

Susanne Eggert
Nadja Zaynel (2017): Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Wiesbaden: Springer VS

Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
 
Dissertationsübersicht
 

M&K 3/2018

Heft 3/2018 unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" ist erschienen. Unter anderem mit einem Artikel zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation (Schindler et al.), mit einem Beitrag dazu, wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen (Maurer et al.), mit einem Beitrag zur Rolle parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts (Löblich/Venema) sowie der Dissertationsübersicht.

Inhalt

Johanna Schindler / Claudia Fortkord / Lone Posthumus / Magdalena Obermaier / Nayla Fawzi / Carsten Reinemann
Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation

Marcus Maurer / Pablo Jost / Milan Pfoh / Maximiliane Porath / Lea Wilke
Motivierte Zweifel. Wie die Voreinstellungen der Rezipienten zum Berichterstattungsgegenstand ihre Wahrnehmung der Medienglaubwürdigkeit beeinflussen

Maria Löblich / Niklas Venema
Sozialdemokratie und Medienpolitik. Der Beitrag parteiungebundener Autoren in der Pressereformdebatte Anfang des 20. Jahrhunderts
 
Literatur
Besprechungen

Siegfried Weischenberg
Marcus Bölz (2018): Sportjournalistik. Wiesbaden: Springer VS

Anne Kaun
Ulla Carlsson / Lennart Weibull (2018): Freedom of Expression in the Digital Media Culture. A Study of Public Opinion in Sweden. Göteborg: Nordicom

Sascha Trültzsch-Wijnen
Jessica Einspänner-Pflock (2017): Privatheit im Netz. Konstruktions- und Gestaltungsstrategien von Online-Privatheit bei Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS

Ramon Reichert
Christian König / Jette Schröder / Erich Wiegand (Hrsg.) (2018): Big Data. Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen. Wiesbaden: Springer VS

Eveline Hipeli
Ingrid Paus-Hasebrink (Hrsg.) (2017): Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender. Lebensphase Jugend. Baden-Baden: Nomos

Kathrin Friederike Müller
Julia Roll (2017): Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer VS

Knut Hickethier
Lucia Sehnbruch (2018): Eine Mediengeschichte des Bildschirms. Analyse der Dispositive visueller Wahrnehmungskonstruktion. Wiesbaden: Springer VS

Markus Schäfer
Matti Seithe (2017): Rezeption und Wirkung massenmedialer Informationen zu HIV und Aids. Eine Analyse auf Grundlage des dynamisch-transaktionalen Ansatzes. Wiesbaden: Springer VS

Rüdiger Funiok
Saskia Sell (2017): Kommunikationsfreiheit. Emanzipatorische Diskurse im Kontext medientechnologischer Entwicklungsprozesse. Wiesbaden: Springer VS

Andre Dechert
Alina Laura Tiews (2017): Fluchtpunkt Film. Integrationen von Flüchtlingen und Vertriebenen durch den deutschen Nachkriegsfilm 1945–1990. Berlin: be.bra wissenschaft verlag

Susanne Eggert
Nadja Zaynel (2017): Internetnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. Wiesbaden: Springer VS

Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
 
Dissertationsübersicht
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2018

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!