In der Doppelnummer widmet sich Anna Sophie Kümpel der „Nachrichtennutzung und dem -verständnis von jungen Erwachsenen“; Maria Löblich und Carlotta Nietzke untersuchen das Verhältnis zwischen der "deutschen Presse und Google“; während sich Monika Taddicken, Nina Wicke und Katharina Willems mit der „Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation“ beschäftigen. Um „Themen, Motive und Mainstreaming in rechtsextremen Online-Memes“ geht es Josephine B. Schmitt, Danilo Harles und Diana Rieger; die „Selbstdarstellung und Positionierung von Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 in Google-Infoboxen“ist Thema von Kay Hinz, Sebastian Sünkler und Dirk Lewandowski; Ursula Alexandra Ohliger und Catharina Vögele beschreiben, „Wie Landtagskorrespondenten die Bedeutung und Effekte der medialen Umfrageberichterstattung wahrnehmen“.
Inhalt
Editorial
Anna Sophie Kümpel
Nebenbei, mobil und ohne Ziel? Eine Mehrmethodenstudie zu Nachrichtennutzung und -verständnis von jungen Erwachsenen
Maria Löblich / Carlotta Nietzke
Die deutsche Presse und Google. Eine Diskursanalyse
Monika Taddicken / Nina Wicke / Katharina Willems
Verständlich und kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation
Josephine B. Schmitt / Danilo Harles / Diana Rieger
Themen, Motive und Mainstreaming in rechtsextremen Online-Memes
Kay Hinz / Sebastian Sünkler / Dirk Lewandowski
Selbstdarstellung und Positionierung von Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 in Google-Infoboxen
Ursula Alexandra Ohliger / Catharina Vögele
Objektive Informationsquelle oder Mittel zur politischen Instrumentalisierung? Wie Landtagskorrespondenten die Bedeutung und Effekte der medialen Umfrageberichterstattung wahrnehmen
Literatur
Besprechungen
Christian Hißnauer
Rolf Aurich / Torsten Musial (Hrsg.) (2019): Eberhard Fechner. Chronist des Alltäglichen. München: edition text + kritik
Merja Mahrt
Axel Bruns (2019): Are Filter Bubbles Real? Cambridge: Polity
Gerhard Paul
Konrad Dussel (2019): Bilder als Botschaft. Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905–1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum. Köln: Halem
Eveline Hipeli
Sandra Fleischer / Daniel Hajok (Hrsg.) (2019): Medienerziehung in der digitalen Welt. Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer
Stephan Dreyer / Claudia Lampert
Giovanna Mascheroni / Donell Holloway (Eds.) (2019): The Internet of Toys. Practices, Affordances and the Political Economy of Children’s Smart Play. Basingstoke: Palgrave Macmillan
Johannes Schmees
Mario Martini (2019): Blackbox Algorithmus. Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz. Berlin/Heidelberg: Springer
Beatrice Dernbach
Florian Meißner (2019): Kulturen der Katastrophenberichterstattung. Eine Interviewstudie zur Fukushima-Krise in deutschen und japanischen Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien
Volker Lilienthal
Juan Moreno (2019): Tausend Zeilen Lüge. Das System Relotius und der deutsche Journalismus. Berlin: Rowohlt
Natalia Waechter
Ingrid Paus-Hasebrink / Jasmin Kulterer / Philip Sinner (2019): Social Inequality, Childhood and the Media. A Longitudinal Study of the Mediatization of Socialisation. Basingstoke: Palgrave Macmillan
Peter Gentzel
Jutta Röser / Kathrin Friederike Müller / Stephan Niemand / Ulrike Roth (2019): Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Wiesbaden: Springer VS
Birgit Stark
Wolfgang Schweiger / Patrick Weber / Fabian Prochazka / Lara Brückner (2019): Algorithmisch personalisierte Nachrichtenkanäle. Begriffe, Nutzung, Wirkung. Wiesbaden: Springer VS
Anna Sophia Tiedeke
Anna Katharina Struth (2019): Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung. Der Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit in Fällen demokratiefeindlicher Äußerungen nach der Europäischen Menschenrechtskonvention, dem Grundgesetz und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Wiesbaden: Springer
Sabrina H. Kessler
Karin Zachmann / Sarah Ehlers (Hrsg.) (2019): Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos
Zeitschriftenlese
Literaturverzeichnis
Dissertationsübersicht