Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Liken, posten, teilen – Wie interagieren junge Leute online mit nachrichtlichen Inhalten?

Liken, posten, teilen – Wie interagieren junge Leute online mit nachrichtlichen Inhalten?

Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa.
 
Zum vollständigen Artikel
 
Im Rahmen unseres #UseTheNews-Projektes haben wir die unterschiedlichen Praktiken und Strategien der Nachrichtennutzung untersucht.  Im Innovation-Blog der dpa, berichtet Leonie Wunderlich regelmäßig über die Ergebnisse. Die Deutsche Presse-Agentur ist Initiatorin dieses Projektes. 
 

Auszug
„Liken tue ich schon, aber es bedeutet mir eigentlich gar nichts.“ Jugendliche und junge Erwachsene nutzen die unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten mit nachrichtlichen Inhalten in sozialen Medien kaum. Das zeigen Ergebnisse aus sechs Fokusgruppen mit 14- bis 24-Jährigen, die im Rahmen des #UseTheNews-Projektes geführt wurden. Das Liken von Inhalten ist noch die gängigste Praktik: In der Regel verteilen Jugendliche und junge Erwachsene ein Like, wenn ihnen Beiträge oder Bilder von Freunden gefallen oder bei interessanten Inhalten. Dabei spielen auch soziale Beziehungen eine Rolle: „Ich like aus emotionalen Gründen, auch bei Freunden, like ich auch immer alles, einfach, weil es meine Freunde sind“, erzählt beispielsweise Lara, eine 20-jährige Studentin.
 
Wunderlich, L. (2021): Liken, posten, teilen – Wie interagieren junge Leute online mit nachrichtlichen Inhalten? https://innovation.dpa.com/2021/02/04/interaktion-junge-leute-online-nachrichten/ 04.02.2021

Liken, posten, teilen – Wie interagieren junge Leute online mit nachrichtlichen Inhalten?

Inwiefern junge Nutzer*innen auf sozialen Medien mit nachrichtlichen Inhalten in Kontakt kommen und inwiefern dieser Kontakt über den bloß „beiläufigen“ Konsum hinaus geht, erklärt Leonie Wunderlich im Innovation-Blog der dpa.
 
Zum vollständigen Artikel
 
Im Rahmen unseres #UseTheNews-Projektes haben wir die unterschiedlichen Praktiken und Strategien der Nachrichtennutzung untersucht.  Im Innovation-Blog der dpa, berichtet Leonie Wunderlich regelmäßig über die Ergebnisse. Die Deutsche Presse-Agentur ist Initiatorin dieses Projektes. 
 

Auszug
„Liken tue ich schon, aber es bedeutet mir eigentlich gar nichts.“ Jugendliche und junge Erwachsene nutzen die unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten mit nachrichtlichen Inhalten in sozialen Medien kaum. Das zeigen Ergebnisse aus sechs Fokusgruppen mit 14- bis 24-Jährigen, die im Rahmen des #UseTheNews-Projektes geführt wurden. Das Liken von Inhalten ist noch die gängigste Praktik: In der Regel verteilen Jugendliche und junge Erwachsene ein Like, wenn ihnen Beiträge oder Bilder von Freunden gefallen oder bei interessanten Inhalten. Dabei spielen auch soziale Beziehungen eine Rolle: „Ich like aus emotionalen Gründen, auch bei Freunden, like ich auch immer alles, einfach, weil es meine Freunde sind“, erzählt beispielsweise Lara, eine 20-jährige Studentin.
 
Wunderlich, L. (2021): Liken, posten, teilen – Wie interagieren junge Leute online mit nachrichtlichen Inhalten? https://innovation.dpa.com/2021/02/04/interaktion-junge-leute-online-nachrichten/ 04.02.2021

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!