Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Intensivere Drittwirkung

Intensivere Drittwirkung

In ihrer Dissertationsschrift stellt Amélie Heldt die Frage, ob Informationsintermediäre wie soziale Netzwerke an die Meinungsfreiheit gebunden sind oder sein sollten, wenn sie Beiträge und Kommentare von Nutzern moderieren. Auf der Grundlage einer verfassungsrechtlichen, rechtsvergleichenden und interdisziplinären Analyse befürwortet sie eine intensivere Drittwirkung der Meinungsfreiheit.
 
Die 320 Seiten starke Schrift ist im April 2023 bei Mohr Siebeck erschienen und als Open Access verfügbar.
 

Zusammenfassung
Die Moderation nutzergenerierter Inhalte in digitalen Diskussionsräumen geht mit wichtigen, grundrechtssensiblen Entscheidungen einher. Insbesondere die Realisierung der Meinungsfreiheit steht dabei im Fokus. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive stellt sich daher die zentrale Frage nach der Reichweite einer Grundrechtsbindung privater Akteure. Traditionellerweise wird auf die seit jeher kontrovers diskutierte Lehre der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten Bezug genommen. Amélie Heldt widmet sich den Rahmenbedingungen der Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten, untersucht aus verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive den Prozess der Inhaltemoderation und schlägt eine Feinjustierung der Lehre der mittelbaren Drittwirkung vor.
 
Heldt, A. (2023): Intensivere Drittwirkung: Die mittelbare Drittwirkung der Meinungsfreiheit in Öffentlichkeiten der digitalen Gesellschaft. Eine verfassungsrechtliche, rechtsvergleichende und interdisziplinäre Analyse. Tübingen: Mohr Siebek. DOI 10.1628/978-3-16-161940-3

Hamburg, 9. März 2023

Intensivere Drittwirkung

In ihrer Dissertationsschrift stellt Amélie Heldt die Frage, ob Informationsintermediäre wie soziale Netzwerke an die Meinungsfreiheit gebunden sind oder sein sollten, wenn sie Beiträge und Kommentare von Nutzern moderieren. Auf der Grundlage einer verfassungsrechtlichen, rechtsvergleichenden und interdisziplinären Analyse befürwortet sie eine intensivere Drittwirkung der Meinungsfreiheit.
 
Die 320 Seiten starke Schrift ist im April 2023 bei Mohr Siebeck erschienen und als Open Access verfügbar.
 

Zusammenfassung
Die Moderation nutzergenerierter Inhalte in digitalen Diskussionsräumen geht mit wichtigen, grundrechtssensiblen Entscheidungen einher. Insbesondere die Realisierung der Meinungsfreiheit steht dabei im Fokus. Aus verfassungsrechtlicher Perspektive stellt sich daher die zentrale Frage nach der Reichweite einer Grundrechtsbindung privater Akteure. Traditionellerweise wird auf die seit jeher kontrovers diskutierte Lehre der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten Bezug genommen. Amélie Heldt widmet sich den Rahmenbedingungen der Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten, untersucht aus verfassungsrechtlicher, rechtsvergleichender und interdisziplinärer Perspektive den Prozess der Inhaltemoderation und schlägt eine Feinjustierung der Lehre der mittelbaren Drittwirkung vor.
 
Heldt, A. (2023): Intensivere Drittwirkung: Die mittelbare Drittwirkung der Meinungsfreiheit in Öffentlichkeiten der digitalen Gesellschaft. Eine verfassungsrechtliche, rechtsvergleichende und interdisziplinäre Analyse. Tübingen: Mohr Siebek. DOI 10.1628/978-3-16-161940-3

Hamburg, 9. März 2023

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2023

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!