Facebook kann gezwungen werden, Hasspostings weltweit zu löschen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache Glawischnig-Piesczek v Facebook Ireland Limited (C-18/18) (engl./deutsch). Die ehemalige Bundessprecherin der österreichischen Grünen, Eva Glawischnig-Piesczek, hatte den US-Konzern geklagt, nachdem dieser sich geweigert hatte, gegen sie gerichtete Beschimpfungen von der Plattform zu entfernen.
Dr. Matthias Kettemann und Anna Sophia Tiedeke beurteilen diese Entscheidung in ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog.
Facebook kann gezwungen werden, Hasspostings weltweit zu löschen. Zu diesem Urteil kam der Europäische Gerichtshof in der Rechtssache Glawischnig-Piesczek v Facebook Ireland Limited (C-18/18) (engl./deutsch). Die ehemalige Bundessprecherin der österreichischen Grünen, Eva Glawischnig-Piesczek, hatte den US-Konzern geklagt, nachdem dieser sich geweigert hatte, gegen sie gerichtete Beschimpfungen von der Plattform zu entfernen.
Dr. Matthias Kettemann und Anna Sophia Tiedeke beurteilen diese Entscheidung in ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog.
2019