Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Gesundheit und Medien

Gesundheit und Medien

Dr. Claudia Lampert hat gemeinsam mit Dipl.-Psych. Christa Gebel Ausgabe 2022/01 der Zeitschrift merz | medien + erziehung mit dem Schwerpunktthema „Medien und Gesundheit“ inhaltlich betreut.
 
Darin zu finden ist außerdem folgender Beitrag von Claudia Lampert: „Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. Mehrwert oder Risiko?
 

Über das Themenheft
Das Thema Gesundheit findet bislang im Kontext der allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wenig Beachtung. Dabei greifen Heranwachsende auch auf Medien zurück, um sich mit Fragen ihrer physischen und psychischen Entwicklung auseinanderzusetzen. Angesichts neuer Technologien, wie zum Beispiel Gesundheits-Apps und Wearables, die gesundheitsbezogene Daten erfassen, stellen sich auch weitere Fragen. Vermutlich hat sich keine Generation zuvor so intensiv mit unterschiedlichen Ernährungsformen, Fitnessprogrammen und Möglichkeiten der Selbstoptimierung befasst. Allerdings verweisen einige Studien auch darauf, dass diese Entwicklung das Gefühl von Stress verstärken kann, das aus dem wahrgenommenen Selbstoptimierungsdruck oder dem Gefühl, nichts verpassen zu wollen, resultieren kann.
 
Die Ausgabe der merz zeigt zunächst die Vielfältigkeit des Themenfelds ‚Medien und Gesundheit‘ sowie Forschungsbedarfe auf, identifiziert aber vor allem auch die medienpädagogischen Schnittstellen. Was wissen wir über die verschiedenen digitalen Gesundheitspraktiken von Heranwachsenden? Welche gesundheitsbezogenen Angebote und Informationen finden Jugendliche in Sozialen Medien? Was kennzeichnet einen gesunden Medienumgang? Welche medienpädagogischen Praxisprojekte befassen sich mit gesundheitlichen Aspekten der Mediennutzung oder zielen auf einen gesunden Umgang mit Medien?
 
 
Link zur Ausgabe

(16.02.2022)

 
 
 

Gesundheit und Medien

Dr. Claudia Lampert hat gemeinsam mit Dipl.-Psych. Christa Gebel Ausgabe 2022/01 der Zeitschrift merz | medien + erziehung mit dem Schwerpunktthema „Medien und Gesundheit“ inhaltlich betreut.
 
Darin zu finden ist außerdem folgender Beitrag von Claudia Lampert: „Digitale Gesundheitspraktiken von Kindern und Jugendlichen. Mehrwert oder Risiko?
 

Über das Themenheft
Das Thema Gesundheit findet bislang im Kontext der allgemeinen Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen wenig Beachtung. Dabei greifen Heranwachsende auch auf Medien zurück, um sich mit Fragen ihrer physischen und psychischen Entwicklung auseinanderzusetzen. Angesichts neuer Technologien, wie zum Beispiel Gesundheits-Apps und Wearables, die gesundheitsbezogene Daten erfassen, stellen sich auch weitere Fragen. Vermutlich hat sich keine Generation zuvor so intensiv mit unterschiedlichen Ernährungsformen, Fitnessprogrammen und Möglichkeiten der Selbstoptimierung befasst. Allerdings verweisen einige Studien auch darauf, dass diese Entwicklung das Gefühl von Stress verstärken kann, das aus dem wahrgenommenen Selbstoptimierungsdruck oder dem Gefühl, nichts verpassen zu wollen, resultieren kann.
 
Die Ausgabe der merz zeigt zunächst die Vielfältigkeit des Themenfelds ‚Medien und Gesundheit‘ sowie Forschungsbedarfe auf, identifiziert aber vor allem auch die medienpädagogischen Schnittstellen. Was wissen wir über die verschiedenen digitalen Gesundheitspraktiken von Heranwachsenden? Welche gesundheitsbezogenen Angebote und Informationen finden Jugendliche in Sozialen Medien? Was kennzeichnet einen gesunden Medienumgang? Welche medienpädagogischen Praxisprojekte befassen sich mit gesundheitlichen Aspekten der Mediennutzung oder zielen auf einen gesunden Umgang mit Medien?
 
 
Link zur Ausgabe

(16.02.2022)

 
 
 

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2022

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!