Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Digitale time-outs für Trump: Der Anfang vom Ende der privilegierten Behandlung von Amtsinhaber*innen durch soziale Netzwerke?

Digitale time-outs für Trump: Der Anfang vom Ende der privilegierten Behandlung von Amtsinhaber*innen durch soziale Netzwerke?

Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf JuWiss, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.
 
Zum vollständigen Beitrag
 

Auszug
Nachdem noch-US-Präsident Trump am 6. Januar Unterstützer*innen auch über soziale Medien zum Sturm auf das US-Kapitol aufgestachelt und diesen anschließend relativiert hat, haben zahlreiche Plattformen Maßnahmen gegen Trump ergriffen. Facebook Inc. sperrte Trump auf „unbestimmte Zeit, aber bis mindestens zum Ende seiner Präsidentschaft“ aus seinen Accounts bei Facebook und Instagram aus, ebenso Snapchat und die Streaming-Plattform Twitch, TikTok entfernte Videos von Reden des Präsidenten (einen Account dort hat der Präsident aus bekannten Gründen nicht) und dessen Lieblingsplattform Twitter sperrte seinen Account @realDonaldTrump zunächst vorübergehend, um nach Bekanntwerden der dauerhaften Sperrungen durch die anderen Plattformen „wegen der Gefahr weiterer Anstiftung zu Gewalt“ nachzuziehen.
 
Fertmann, M.; Potthast, K. C. (2021): Digitale time-outs für Trump: Der Anfang vom Ende der privilegierten Behandlung von Amtsinhaber*innen durch soziale Netzwerke?, In: JuWissBlog Nr. 5/2021 v. 18.01.2021, https://www.juwiss.de/05-2021/.

Digitale time-outs für Trump: Der Anfang vom Ende der privilegierten Behandlung von Amtsinhaber*innen durch soziale Netzwerke?

Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf JuWiss, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.
 
Zum vollständigen Beitrag
 

Auszug
Nachdem noch-US-Präsident Trump am 6. Januar Unterstützer*innen auch über soziale Medien zum Sturm auf das US-Kapitol aufgestachelt und diesen anschließend relativiert hat, haben zahlreiche Plattformen Maßnahmen gegen Trump ergriffen. Facebook Inc. sperrte Trump auf „unbestimmte Zeit, aber bis mindestens zum Ende seiner Präsidentschaft“ aus seinen Accounts bei Facebook und Instagram aus, ebenso Snapchat und die Streaming-Plattform Twitch, TikTok entfernte Videos von Reden des Präsidenten (einen Account dort hat der Präsident aus bekannten Gründen nicht) und dessen Lieblingsplattform Twitter sperrte seinen Account @realDonaldTrump zunächst vorübergehend, um nach Bekanntwerden der dauerhaften Sperrungen durch die anderen Plattformen „wegen der Gefahr weiterer Anstiftung zu Gewalt“ nachzuziehen.
 
Fertmann, M.; Potthast, K. C. (2021): Digitale time-outs für Trump: Der Anfang vom Ende der privilegierten Behandlung von Amtsinhaber*innen durch soziale Netzwerke?, In: JuWissBlog Nr. 5/2021 v. 18.01.2021, https://www.juwiss.de/05-2021/.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!