Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört. 46 Prozent davon haben weiterführende Informationen im Internet gesucht, 17 Prozent haben schon einmal an einer “Fridays for Future”-Demonstration teilgenommen. Dies sind Ergebnisse einer Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung, die untersuchte, inwiefern Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe im Internet wahrnehmen und nutzen. Die Sonderauswertung im Rahmen des EU Kids Online-Projekts wurde anlässlich des Safer Internet Days am 11.02.2020 veröffentlicht. Studie zum Download (pdf).

Hasebrink, Uwe; Lampert, Claudia; Thiel, Kira (2020): Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut. 978-3-87296-158-7

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Mit zunehmendem Alter nutzen Kinder und Jugendliche auch Online-Angebote, mit denen sie an politischen Diskussionen teilnehmen und sich strategisch vernetzen können. 83 Prozent der 9- bis 17-Jährigen haben schon einmal von „Fridays for Future“ gehört. 46 Prozent davon haben weiterführende Informationen im Internet gesucht, 17 Prozent haben schon einmal an einer “Fridays for Future”-Demonstration teilgenommen. Dies sind Ergebnisse einer Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung, die untersuchte, inwiefern Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe im Internet wahrnehmen und nutzen. Die Sonderauswertung im Rahmen des EU Kids Online-Projekts wurde anlässlich des Safer Internet Days am 11.02.2020 veröffentlicht. Studie zum Download (pdf).

Hasebrink, Uwe; Lampert, Claudia; Thiel, Kira (2020): Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut. 978-3-87296-158-7

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2020

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!