Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66

Audio-Podcasts als Instrument der Rechtswissenschaftskommunikation

Audio-Podcasts als Instrument der Rechtswissenschaftskommunikation

In dem Artikel geben Matthias K. KlattKeno C. Potthast und Alina Funk (Universität Hamburg) einen Überblick über Podcasts in der Rechtwissenschaftskommunikation. Der Beitrag ist in der Fachzeitschrift RuZ – Recht und Zugang als Open Access Publikation in erschienen.

Publikation downloaden (pdf)

Auszug

Podcasts erfreuen sich einer stetig steigenden Beliebtheit. Im Bereich der Unterhaltung, aber auch der Information steigen die Nutzer*innenzahlen konstant. Auch „das Recht“ hat dieses Format bereits für sich entdeckt – die Rechtswissenschaft allerdings erst seit kurzem und in bisher begrenztem Maße. Unser Beitrag ist als erster Aufschlag für einen rechtswissenschaftlichen Diskurs darüber zu verstehen, inwieweit Podcasts ein hilfreiches Instrument zur Wissenschaftskommunikation sein können. Wir erhoffen uns, dass der Beitrag anschlussfähig ist und produktive Diskussionen und Reflexionen anstößt. Den Bedarf für eine Debatte über rechtswissenschaftliche Kommunikation hat nicht zuletzt die Corona-Krise offengelegt.

Funk, A.,  Klatt, M. & Potthast, K. (2021): Audio-Podcasts als Instrument der Rechtswissenschaftskommunikation. RuZ – Recht und Zugang, 2, 142-163.

Audio-Podcasts als Instrument der Rechtswissenschaftskommunikation

In dem Artikel geben Matthias K. KlattKeno C. Potthast und Alina Funk (Universität Hamburg) einen Überblick über Podcasts in der Rechtwissenschaftskommunikation. Der Beitrag ist in der Fachzeitschrift RuZ – Recht und Zugang als Open Access Publikation in erschienen.

Publikation downloaden (pdf)

Auszug

Podcasts erfreuen sich einer stetig steigenden Beliebtheit. Im Bereich der Unterhaltung, aber auch der Information steigen die Nutzer*innenzahlen konstant. Auch „das Recht“ hat dieses Format bereits für sich entdeckt – die Rechtswissenschaft allerdings erst seit kurzem und in bisher begrenztem Maße. Unser Beitrag ist als erster Aufschlag für einen rechtswissenschaftlichen Diskurs darüber zu verstehen, inwieweit Podcasts ein hilfreiches Instrument zur Wissenschaftskommunikation sein können. Wir erhoffen uns, dass der Beitrag anschlussfähig ist und produktive Diskussionen und Reflexionen anstößt. Den Bedarf für eine Debatte über rechtswissenschaftliche Kommunikation hat nicht zuletzt die Corona-Krise offengelegt.

Funk, A.,  Klatt, M. & Potthast, K. (2021): Audio-Podcasts als Instrument der Rechtswissenschaftskommunikation. RuZ – Recht und Zugang, 2, 142-163.

Infos zur Publikation

Erscheinungsjahr

2021

ÄHNLICHE PUBLIKATIONEN UND VERWANDTE PROJEKTE

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!