Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Suchmaschinen als Gatekeeper im Internet

Suchmaschinen als Gatekeeper im Internet

Online-Dienste gewinnen neben traditionellen Medien stetig an Bedeutung für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung. Da der Schutzauftrag, der aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG folgt, sich auf den gesamten Bereich öffentlicher Kommunikation bezieht, sind Potenziale, aber auch Gefahren dieser Dienste bei der Ausgestaltung der Kommunikationsordnung einzubeziehen.

Suchmaschinen nehmen als Hilfsmittel im Bereich der Zugangsvermittlung zu Inhalten im Internet eine zentrale Stellung ein. Durch ihre Hoheit über Auswahl und Sortierung der angezeigten Seiten und die damit verbundene Kanalisierung des Informationsflusses erhalten Suchmaschinen publizistische und ökonomische Macht. Dabei ist für die Nutzer nur selten transparent, nach welchen Prinzipien die Informationsverarbeitung erfolgt.

Das Gutachten überprüft die rechtlichen Rahmenbedingungen von drei identifizierten Problembereichen in diesem Zusammenhang: die Zugangsgewährung von Anbietern zu Suchmaschinen, die Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht angesichts eines Anbieters mit erheblicher Marktmacht und die Erkennbarkeit kommerzieller Kommunikation (Stichwort: gekaufte Treffer).

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Zunächst hat das Institut in Form eines Gutachtens vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Vorgaben untersucht, inwieweit die bisherigen Regelungen des Rundfunk- und Telemedienrechts, aber auch des Wettbewerbs- und des Kartellrechts bereits geeignet sind, diesen Problemlagen zu begegnen.

In einer Folgeuntersuchung ging es um den Schutz des Suchmaschinen-Indexes vor Zensur, auch durch Selbst- und Koregulierung. Da Suchmaschinen einen zentralen Zugang darstellen, bieten sie sich auch für Kontrollmaßnahmen – aus nachvollziehbaren, aber auch nicht begründeten Motiven heraus – an, so dass diese Frage keineswegs nur theoretischer Natur ist.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2005-2008

Drittmittelgeber

Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0 (Sekretariat)

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!