Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Softwaresysteme, Öffentlichkeit und Teilhabe SÖFT

Softwaresysteme, Öffentlichkeit und Teilhabe SÖFT

Digitale Medien erleichtern es, sich zu gesellschaftlich relevanten Themen informieren und einbringen zu können. Sie eröffnen aber nicht nur neue Handlungsmöglichkeiten, sondern rahmen die Praktiken ihrer Nutzer/innen zugleich auf ganz eigene Weise: In den „Code“, also in die zugrundeliegenden Softwaresysteme, sind Datenstrukturen, Algorithmen, (Vor-)Einstellungen und Schnittstellen eingeschrieben, die Handlungsweisen und daraus folgende Konsequenzen maßgeblich prägen: Welche Optionen bieten etwa die Datenfelder einer individuellen Profilseite auf einer Social-Media-Plattform, um politische Präferenzen zu artikulieren? Wie eng oder vielfältig sind die personalisierten Informationswelten, die Empfehlungs- oder Suchalgorithmen ausgeben? Welche Formen der Zirkulation und Verwertung von Daten fördern offene Schnittstellen und APIs? Diese Fragen verdeutlichen beispielhaft, dass die Gestalt von Softwaresystemen gesellschaftliche Öffentlichkeit und die Teilhabe an ihr prägt. Sie ist selbst aber auch Ergebnis von sozialer Praxis in Softwareunternehmen, organisationsinternen Entwicklungsabteilungen, open-source-communities o.ä.. Anders gesagt: Es sind immer spezifische Akteurskonstellationen mit eigenen kommunikativen Praktiken, die Modelle der sozialen Realität entwerfen und in „running code“ übersetzen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Ziel dieses Projektes ist es, einen kommunikationssoziologischen Zugang zum Verhältnis von Softwaresystemen, Öffentlichkeit und Teilhabe zu entwickeln. Dies schließt zum ersten ein, sozialwissenschaftlich anschlussfähige Kategorien für die Beschreibung von Softwaresystemen zu entwickeln, um deren Prägekraft beschreiben und erklären zu können. Zum zweiten soll die soziale Prägung der Softwaresysteme in den kommunikativen Figurationen ihrer Betreiber, Entwickler und Nutzer untersucht werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2015-2037

Forschungsprogramm:
FP2 - Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt
Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17-83
Fax +49 (0)40 45 02 17-77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!