Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Rechtsfragen des E-Learning

Rechtsfragen des E-Learning

Vermehrt bieten Bildungseinrichtungen neben herkömmlichen Präsenzveranstaltungen auch Fernlehreangebote - auch in Form von Internetdiensten - an. Um E-Learning-Angebote bereitstellen zu können, bedarf es zunächst entsprechender Lehrkonzepte und Inhalte, die für die Vermittlung des Wissens auf diesem Wege geeignet sind. Vor dem Hintergrund des Urheber- oder des Markenrechts an Inhalten stellen sich bei der Erstellung von E-Learning-Konzepten und -Materialien komplexe lizenzrechtliche Probleme. 

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Einerseits müssen die Forschungsinstitutionen darauf achten, von den Projektentwicklern Nutzungsrechte an ihren Lehrmodulen zu erhalten, damit die spätere Verwendung in den Unterrichtseinheiten und ihre Weiterentwicklung gesichert wird. Nicht nur auf die Frage, welche Rechte, sondern auch in welchem Umfang diese durch Verträge erworben werden müssen, ist daher Augenmerk zu legen. Die Ausarbeitung der Lizenzbestimmungen ist zumeist am Einzelfall zu beurteilen, da die rechtliche Beurteilung je nach den Vertragsparteien und dem angestrebten Verwendungszweck der Inhalte unterschiedlich ausfallen kann. Dabei sind jedoch einige Grundregeln zu beachten, deren Kenntnis bei der Durchführung von E-Learning-Projekten unabdingbar ist. So ist etwa elementar, dass zwischen der Einbeziehung von speziell für ein E-Learning-Projekt - etwa durch einen angestellten Rechtslehrer - entwickelten Inhalten und der Einbeziehung fremden Materials, etwa Bild, Ton und Film in ein Lehrmodul, zu unterscheiden.

Das Institut hat dazu einen Überblick erarbeitet, um Beteiligten an derartigen Vorhaben das erforderliche Handlungswissen in Grundzügen zu vermitteln. Hierzu wurde - im Auftrag der Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg, Projekt OLIM - eine Informationsbroschüre erstellt. Weitere Informationen hierzu können über Till Kreutzer eingeholt werden.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2002-2003

Beteiligte

Dr. Till Kreutzer

Drittmittelgeber

Universität Hamburg (AWW)

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Till Kreutzer
Assoziierter Mitarbeiter

Dr. Till Kreutzer

Dr. Till Kreutzer  |  Rechtsanwalt
T +49.30.756.387.89  |  M +49.178.6654.034 
iRights.Law Rechtsanwälte
Klimpel, Kreutzer, Schallaböck und Weitzmann Partnerschaft
Almstadtstraße 9/11  |  10119 Berlin 
assistenz@irights-law.de  |  T +49.30.5459.8130  |  F +49.30.7563.8797 E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!