Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Qualitäten des Fernsehens aus Sicht der Zuschauer

Qualitäten des Fernsehens aus Sicht der Zuschauer

Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat das Institut eine Expertise zum Thema „Die Sicht der Zuschauer: Vorstudie zu einem regelmäßigen Monitoring der wahrgenommenen Qualitäten des Fernsehsystems“ erarbeitet. Eine solche Zuschauerbefragung soll der Perspektive der Bevölkerung in dem Diskurs über Qualitäten und Probleme der Fernsehentwicklung größeres Gewicht verleihen.

 

mehr anzeigen

Projektbeschreibung

In der Vorstudie wurden insbesondere internationale Erfahrungen ausgewertet, wie ein Erhebungsinstrument aussehen sollte, mit dem nicht lediglich die in den laufenden Zuschauermessungen dokumentierten Nutzungsvorlieben widergespiegelt werden, sondern die über die individuellen Vorlieben hinausgehenden Qualitätsurteile der Zuschauer erfasst werden können.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2008-2009

Drittmittelgeber

Landesanstalt für Medien NRW

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink
Direktor a. D. und assoziierter Forscher

Prof. em. Dr. Uwe Hasebrink

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!