Im Zusammenhang mit dem Drei-Stufen-Test für seine Telemedienangebote hat das ZDF das Hans-Bredow-Institut mit einer wissenschaftlichen Expertise zu den bisher diskutierten Kriterien zur Bestimmung von Public Value und zu den zur Messung dieser Kriterien erforderlichen Voraussetzungen beauftragt.
Eine Public Value-Orientierung beinhaltet eine Abgrenzung sowohl vom Marktprinzip als auch von hierarchischer Steuerung; statt dessen wird die gesellschaftliche Beteiligung an den öffentlichen Institutionen und deren demokratische Kontrolle hervorgehoben. In der Literatur finden sich aber sehr unterschiedliche Auffassungen, was genau unter Public Value zu verstehen sei.
Für die Bestimmung von Public Value eines Medienangebots wurden vier Hauptkriterien herausgearbeitet: erstens die Wirkung; inwieweit also das Angebot die angestrebten Funktionen für die Gesellschaft erfüllt, zweitens als Voraussetzung die Zugänglichkeit und Reichweite des Angebots, drittens als weitere Voraussetzung fünf wesentliche Qualitätsziele (Verständlichkeit, Professionalität, Innovation, Relevanz, Wertorientierung), viertens auf der Metaebene die Transparenz des Verfahrens zur Bestimmung von Public Value. Ein Durchgang durch verschiedene Diskursstränge zum Public Value von Telemedien zeigt, dass die verschiedenen Perspektiven diesen Kriterien recht gut zugeordnet werden können, dass sie sich aber darin unterscheiden, welche Kriterien sie jeweils in den Vordergrund rücken.
Die größte Herausforderung bei der Beurteilung des Public Value im hier verstandenen Sinne ist die Erfassung der „Wirkungen“ der betreffenden Angebote. Mit Blick auf die gebotene Praktikabilität wird vorgeschlagen, Hilfskriterien zu entwickeln, die sich möglichst in verschiedene Untersuchungen integrieren lassen. Dabei kann die Selbsteinschätzung der Nutzer über die wahrgenommenen Funktionen der Angebote einbezogen werden. Denkbar ist auch die Entwicklung eines Moduls zur Erfassung der wahrgenommenen demokratischen, sozialen und kulturellen Funktionen von Online-Angeboten, das in verschiedenen Befragungen verwendet werden kann.
Laufzeit: 2009-2009
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)