Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Pionierjournalismus: die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus

Pionierjournalismus: die Re-Figuration der Organisation(en) des Journalismus

Die Transformation des Journalismus hängt eng mit der Entwicklung von Medientechnologien zusammen und wird in zunehmendem Maße auch außerhalb etablierter journalistischer Organisationen von Akteuren vorangetrieben, die auch an der Peripherie des journalistischen Feldes agieren. Mit Blick auf historische Arbeiten zur Entwicklung des Internets wird schnell klar, dass bestimmte Gruppen oder Gemeinschaften eine entscheidende Rolle bei Transformationsprozessen spielen können: „Pioniergemeinschaften“, d. h. Gruppen, die nicht nur ein Sendungsbewusstsein haben, sondern auch Ideen eines medienbezogenen Wandels entwickeln, an dem sich u. U. auch breitere soziale Diskurse orientieren. Beispiele dafür sind die „Hacks/Hackers Bewegung“, die mit daten- und technologiegetriebenem Journalismus befasst ist, oder aber das „Constructive Journalism Project“, das neue Formen der Berichterstattung entwickelt und lösungsorientierten Journalismus vorantreiben will.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

In dem Projekt untersuchen wir gemeinsam mit dem Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen, welche Rolle derartige Pioniergemeinschaften bei der Transformation des Journalismus spielen. Ausgehend von qualitativen Interviews wird untersucht, wie sich journalistische Pioniere und Pioniergemeinschaften die Zukunft des Feldes vorstellen und wie sie diese gestalten (wollen).

Von besonderem Interesse sind dabei auch das journalistische Rollenselbstverständnis, die Beziehungskonstellationen zu Publika sowie spezifische Pionierpraktiken. Im Mittelpunkt steht die Überlegung, dass das, was diese Akteure als „Zukunft des Journalismus“ und „Innovation“ imaginieren, nicht schlicht als Sammlung von Modellen verstanden werden kann, die lediglich auf den gegenwärtigen Mainstream-Journalismus angewendet werden müssten. Vielmehr ist davon auszugehen, dass sich der Einfluss von Pionieren und Pioniergemeinschaften auf den etablierten Journalismus indirekt entfalten, beispielsweise über Veränderungen bestehender Organisationsmodelle und einen Selbstreflexionsdiskurs im Journalismus selbst. Es sind solche indirekten Prozesse, durch die Aktivitäten von Pionieren und Innovatoren nach und nach von der Peripherie ins Zentrum des Journalismus rücken.  
 
Ergebnisse
Im Januar 2022 ging die Website www.pioneerjournalism.org online. Auf einer interativen macht sie innovative journalistische Projekte sichtbar – Redaktionen, Start-Ups oder Einzelakteur*innen, die den Journalismus auf denkbar unterschiedlichen Experimentierfeldern insbesondere digital weiterentwickeln. Auch Organisationen, die zielgerichtet Innovationen im Journalismus fördern, sind erfasst. Das Verzeichnis soll laufend erweitert werden. Über ein einfach zu bedienendes Nachmelde-Tool können interessierte Akteur*innen den Forscher*innen Angaben zu ihrem Unternehmen zukommen zu lassen.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2019-2022

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kooperationspartner

Prof. Dr. Andreas Hepp, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!