Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Öffentlichkeitsbegriffe im Informationsrecht

Öffentlichkeitsbegriffe im Informationsrecht

Ob es das „öffentliche Zugänglichmachen“ im Urheberrecht, das „Veröffentlichen“ eines Bildnisses im Persönlichkeitsrecht oder das in der „öffentlichen Meinung“ Herabwürdingen im Strafrecht ist: Regelmäßig nutzen Gesetze den Begriff der „Öffentlichkeit“. Das Institut widmet sich der Frage, welches Begriffsverständnis bzw. welche Begriffsverständnisse diesen Normen angesichts sich zunehmend ausdifferenzierender Öffentlichkeiten zugrunde liegen.
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Internetbasierte Kommunikation hat das Verständnis von öffentlichen Bereichen strukturell verändert. Während man einst das Private und die durch die Massenmedien konstruierte Öffentlichkeit analytisch voneinander getrennt hat, sind nun zwischen diesen Polen viele neue Bereiche „privater Öffentlichkeiten“ entstanden. Als Beispiel hierfür dient insbesondere die Nutzung sozialer Netzwerke. Das Projekt untersucht diese neuen Öffentlichkeiten und insbesondere die Faktoren, durch die sie gekennzeichnet sind. Damit werden auch diverse rechtliche Fragen angesprochen – wie etwa nach den Auswirkungen derartiger Entwicklungen auf das Selbstverständnis der Gesellschaft und auf Prozesse demokratischer Willensbildung. Ähnliche Fragestellungen ergeben sich aber auch in der tagtäglichen gerichtlichen Praxis. Eine gemeinsame Auffälligkeit der neuen Herausforderungen besteht darin, dass die bestehenden Normen des Persönlichkeitsrechts innerhalb der normativen und rechtlichen Struktur der traditionellen Medien entwickelt wurden. Daher erscheint es beispielsweise fraglich, ob herkömmliche Abwägungsregeln in Bezug auf Konflikte zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht auch adäquat auf Äußerungen anzuwenden sind, die auf Internet-Plattformen mitgeteilt werden. Von diesen Fragestellungen ausgehend analysiert die Forschungsgruppe die bestehenden rechtlichen Differenzierungen zwischen Privatem und unterschiedlich definierten Formen von (Teil-)Öffentlichkeiten, um Rückschlüsse auf einen sachgerechten Umgang mit den neuen Öffentlichkeitsformen ziehen zu können. Das Institut will diese Fragen im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) klären. Hier ist ein Konzept für ein größeres Forschungsvorhaben in Vorbereitung, für das Förderung beantragt werden soll.

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2013-2015

Forschungsprogramm:
FP1 - Transformation öffentlicher Kommunikation

Drittmittelgeber

Kooperationspartner

Ansprechpartner

Dr. Stephan Dreyer
Senior Researcher Medienrecht & Media Governance

Dr. Stephan Dreyer

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 33
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!